Boss Info gibt Tokens heraus, um das Eigenkapital zu erhöhen
Weil ein herkömmlicher Börsengang sich "merkwürdig" angefühlt hätte, ist Boss Info einen anderen Weg gegangen. Der Berner IT-Dienstleister gab stattdessen 10 Millionen Tokens heraus, um das Eigenkapital zu erhöhen.

Der IT-Dienstleister Boss Info hat eine neue Strategie, um seine Wachstumsziele zu erreichen: Tokenisierung. Das Berner Unternehmen will so die Eigenkapitalerhöhung öffentlichen Investoren zugänglich machen. Boss Info sei eines der ersten Schweizer KMUs, das diesen Weg beschreite, schreibt das Unternehmen.
"Wir verwenden für die Boss-Info-Tokens Ethereum, die zweitgrösste Blockchain nach Bitcoin", lässt sich Gründer, Inhaber und Verwaltungsratspräsident Simon Boss in der Mitteilung zitieren. Wie der Firmenwebsite zu entnehmen ist, gab das Unternehmen 10 Millionen Tokens heraus. Das Aktien-/Werterechtebuch werde neu in der Blockchain geführt.
"Es hätte sich merkwürdig angefühlt, einen herkömmlichen Börsengang in Erwägung zu ziehen", sagt Boss. "Tokens sind einfach und kostengünstig handelbar. Sie lassen sich unkompliziert von einem Eigner zum anderen übertragen und sämtliche Transaktionen in der Blockchain sind stets öffentlich einsehbar." Mittels Allowlisting erlaubt Boss Info allerdings nur Personen, die ihre Adressdaten vorgängig bekanntgegeben haben, Tokens zu übertragen.
Automatische Verträge
Ein weiterer Vorteil seien die integrierten Smart Contracts. Boss Info setzt für seine Tokens auf den Smart-Contract-Standard ERC20. So werden entsprechende Verträge, wie etwa der Aktionärsbindungsvertrag, automatisch eingehalten. "Da diese elektronisch im Smart Contract hinterlegt sind und das System automatisch bei allfälligen, vertraglichen Verletzungen reagiert", sagt Boss.
Ferner erklärt das Unternehmen, weshalb es sich für eine Eigenkapitalerhöhung entschieden habe. Im Gegensatz zum Fremdkapitalansatz zeichne sich dies durch weniger Abhängigkeiten aus. "Wenn es darum geht, zukünftige Businesschancen wahrzunehmen und damit weiter konsequent an der Umsetzung der Vision festzuhalten, ist diese Flexibilität eine entscheidende Voraussetzung, die damit gewahrt bleibt", sagt Simon Boss.
Das Unternehmen hat übriges seit Anfang Jahr einen neuen CEO: Daniel Arnold übernahm im Januar die Position des CEO von Simon Boss, wie Sie hier nachlesen können.

Adfinis feiert 25-Jahre-Jubiläum

Adobe führt KI-Agenten fürs Marketing ein

Was Versicherungen, Behörden und die Armee in der Cybersicherheit umtreibt

So will AWS den Schweizer KI-Markt mitgestalten

Google startet kostenlosen Datentransfer zwischen Clouds

Die Swiss Cyber Security Days und die IT-SA verbandeln sich

Phisher geben sich - mal wieder - als Swisscom aus

Exclusive Networks Schweiz baut Team aus

Sind Robben auf dem Weg, sich zu Walen zu entwickeln?
