Bundesrat soll Polizei national vernetzen
Das Parlament hat den Bundesrat beauftragt, die Polizei national zu vernetzen - mit einer zentralen Datenbank oder einer Vernetzungsplattform. Eine zentrale Datenerfassung und -bearbeitung stehe allerdings nicht zur Diskussion.

Das Parlament hat den Bundesrat beauftragt, eine zentrale Polizeidatenbank oder eine Vernetzungsplattform für bestehende kantonale Polizeidatenbanken zu erschaffen. Der Ständerrat nahm die Motion von alt Nationalrätin Corina Eichenberger (FDP/AG) diskussionslos an, nachdem der Nationalrat ebenfalls bereits zugestimmt hatte.
Der Bundesrat habe eingewilligt, schreibt Parlament.ch. Nun erarbeite er zusammen mit den Kantonen eine Vorstudie für eine nationale polizeiliche Abfrageplattform. Je nach Ausführung und Ausgestaltung bedarf es eventuell einer Gesetzesänderung. Eine zentrale Datenerfassung und -bearbeitung stehe allerdings nicht zur Diskussion.
Seit Juli lassen sich auf suisse-epolice.ch Diebstähle, Sachbeschädigungen oder Kontrollschildverluste anzeigen sowie Erwerb oder Übertragung von Waffen melden. Erfahren Sie hier mehr über das laufende Webprojekt.

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Wie Teddy den Kürbis bewertet
