Googles Android-Schutz lässt zu wünschen übrig
AV-Comparatives hat die gängigsten Sicherheits-Apps für Android auf Herz und Nieren getestet. Dabei stellte sich heraus, dass sämtliche getesteten Apps besser abschnitten als der integrierte Schutz von Google.

AV-Comparatives hat seine "Mobile Security Review" für 2020 veröffentlicht. Jedes Jahr prüft das Sicherheitstestlabor die integrierten Sicherheitsmassnahmen von Google sowie die gängigsten Third-Party-Apps für Android-Geräte. Die Apps würden dabei hinsichtlich Malware-Schutz, Diebstahlsicherung und Batterieverbrauch getestet.
Nahezu alle Produkte schnitten im Test sehr gut ab. Die Apps von Bitdefender und Trend Micro erkannten laut Bericht sogar sämtliche Schadsoftware und erreichten somit einen Wert von 100 Prozent. Die restlichen Produkte wiesen eine Schutzrate von über 99 Prozent auf.
Auch das hartnäckige Gerücht, dass Sicherheitslösungen Batteriefresser seien, konnte im Test widerlegt werden.
Google hinkt hinterher
Der integrierte Schutz von Google schnitt deutlich schlechter ab als die Third-Party-Apps. Er erkannte lediglich 91,3 Prozent der Schadsoftware. Obwohl der Schutz noch zu wünschen übrig lasse, habe er sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. 2019 erkannte der Google-Schutz gerade einmal 83,2 Prozent der Software, wobei 28 Ergebnisse falsch-positiv waren.
In Zeiten von Corona reicht es nicht aus, das Handy vor digitalen Viren zu schützen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Handy auch äusserlich sauber halten.

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs

Oracle integriert Googles Gemini-Modelle

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM
