Zürich baut kantonales Zentrum für Cybersicherheit
Um die Resilienz des Standorts Zürich im Cyberbereich zu gestalten und zu stärken, baut das Amt für Informatik ein kantonales Zentrum für Cybersicherheit. Damit will sich die Verwaltung gegen Cyberangriffe wappnen.
 
  "Der Schutz von behördlichen Daten und von kritischer Infrastruktur wird als Qualitätsmerkmal eines Standorts immer wichtiger", sagt der Zürcher Regierungspräsident und Finanzdirektor Ernst Stocker in einer Mitteilung des Regierungsrats. Darum wolle der Regierungsrat den Kanton "mit einer breiten Vernetzung und gezielten Massnahmen stärken."
Gemeint ist damit die vom Regierungsrat verabschiedete Cyberstrategie, für deren "zentrale und fachkundige Umsetzung"der Kanton demnach nun ein neues Zentrum für Cybersicherheit schafft, das dem Amt für Informatik angegliedert ist. Der Schwerpunkt seiner Arbeit soll zunächst auf der Verwaltung liegen. Zusätzlich soll eine Kampagne die Sicherheitskultur bei den Mitarbeitenden stärken und ein transparentes Cyber-Risikomanagement aufgebaut werden. Auch von einem Bug-Bounty-Programm ist die Rede. Dieses soll Schwachstellen zutage fördern, die mit herkömmlichen Testmethoden unentdeckt blieben. Weiter baue das Zentrum die bestehende Cyberabwehr im Amt für Informatik zu einem Cyber Defense Center aus, damit auch zusätzliche Digitalangebote der kantonalen Verwaltung überwacht werden könnten. Ausserdem will das Zentrum die verwaltungsinterne Zusammenarbeit intensivieren, vor allem mit der Kantonspolizei und mit der Staatsanwaltschaft.
Einbezug verschiedener Akteure
Darüber hinaus soll das Zentrum für Cybersicherheit einen aktiven Dialog mit Partnern ausserhalb der Verwaltung pflegen, etwa mit den Betreibern kritischer Infrastrukturen im Kanton. Vorgesehen sei auch, dass das kantonale Zentrum in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Cybersicherheit des Bundes (NCSC) den Städten und Gemeinden eine Schulungsplattform zur Verfügung stelle.
Für das kantonale Zentrum für Cybersicherheit bewilligte der Regierungsrat 18 zusätzliche Stellen und "das nötige Personal wird in diesen Wochen rekrutiert", wie es weiter heisst.
Übrigens: Auch der Kanton Basel-Stadt möchte die Cybersicherheit seiner Verwaltung stärken. Lesen Sie hier mehr darüber.
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
