Hochsaison für englischsprachige Betrügereien im Namen der Polizei
Telefonbetrüger geben sich in letzter Zeit wieder vermehrt als Polizeibehörden aus. Sie sprechen englisch und rufen wegen angeblicher Probleme mit der SwissID oder einem Bankkonto an. Das NCSC rät: einfach auflegen.

Beim nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) gehen aktuell zahlreiche Meldungen zu englischsprachigen Telefonbetrügereien ein. Die Anrufenden geben sich dabei als Polizei aus und behaupten beispielsweise, es gebe Unregelmässigkeiten bei der SwissID oder dem Bankkonto, wie das NCSC schreibt.
Wer einen solchen Anruf erhält, für den hat das NCSC einen kurzen, einfachen Rat parat: "Beenden Sie solche Telefonanrufe."
Kriminelle missbrauchen immer wieder den Namen oder die Logos von Strafverfolgungsbehörden. So warnte etwa die Kantonspolizei Zürich erst im Januar 2023 vor Drohmails im Namen des NCSC oder des Fedpol.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Enclaive und Swissconomy wollen Schweizer Cloud-Sicherheit gemeinsam stärken

Upgreat übergibt Führung nach 30 Jahren in neue Hände

Inventx und 3ap treiben die Digitalisierung der Krankenkassen voran

Supply-Chain-Angriff über Salesloft Drift trifft Security-Branche

Isolutions bekommt neuen CEO

Die Post testet einen Roboterhund

Diese Cybersecurity-Baustellen hat der Bund 2024 angepackt

Boll lässt die Goldenen Zwanziger wieder aufblühen

Warum diese Maus ständig die Weltherrschaft plant
