Energiepreis geht an mehrere Schweizer ICT-Projekte
Das Bundesamt für Energie vergibt zum neunten Mal den Energiepreis Watt d'Or. Gleich drei Projekte im ICT-Umfeld werden in diesem Jahr ausgezeichnet. Darunter ein Rechenzentrum, ein Smart-Grid-Projekt und ein Hybridbus.



Das Bundesamt für Energie vergibt am Donnerstag Abend bereits zum neunten Mal den Schweizer Energiepreis Watt d'Or. Dieser soll Projekte für die Energiezukunft der Schweiz auszeichnen. Er ist mit keinem Geldpreis dotiert. Von 65 Bewerbungen wählte eine Jury unter der Leitung von Ständerätin Pascale Bruderer (SP) fünf Projekte in fünf Kategorien aus. Zusätzlich wurde noch ein Sonderpreis im Bereich Ausbildung vergeben.
Rechenzentrum ausgezeichnet
Das Swisscom Rechenzentrum in Bern-Wankdorf erhält den Preis in der Kategorie Erneuerbare Energien. Zusammen mit dem Rechenzentrenausrüster RZintegral aus Bern sei das Projekt richtungweisend, schreibt das Bundesamt in der Mitteilung.
Lobend wurde die energieeffiziente Kühlung, der Umgang mit der Abwärme sowie das innovative Notstromsystem hervorgehoben. Laut Bundesamt sei das Rechenzentrum "eines der sichersten, modernsten und vor allem energieeffizientesten Rechenzentren Europas".
Wegweisendes Smart-Grid-Projekt
Die Tessiner Hochschule Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana in Manno hat in Zusammenarbeit mit der Alpiq InTec Gruppe in Zürich das Projekt Gridsense ins Leben gerufen. Hierfür erhielten die Unternehmen die Auszeichnung in der Kategorie Energietechnologien.
Anstelle klassischer Smart-Grid-Ansätze verwendet Gridsense einen Algorithmus, der den Lastenausgleich zwischen lokalen Netzen autonom steuert. Dieser Ansatz sei kostengünstiger und leichte umzusetzen, heisst es in der Preisbegründung.
Selbstlernender Hybridbus
Mit der AHEAD (Advanced Hybrid Electric Autobus Design) genannten Technologie des Institut für Dynamische Systeme und Regelungstechnik (IDSC) der ETH Zürich, hat die Carrosserie Hess AG aus Solothurn ihre diesel-elektrischen Hybridbusse ausgestattet. Durch ein neuartiges Energiemanagementsystem können die Busse die Fahrstrecke "erlernen" und den Betrieb optimal anpassen. Der Kraftstoffverbrauch konnte somit um ein Viertel gesenkt werden, schreibt die Jury in ihrer Begründung.
Weitere Preisträger ausserhalb der ICT-Branche sind: hotelleriesuisse Graubünden in Chur (GR), Gustav Lorenz in Lachen (SZ), die Schweizer Jugendherbergen in Zürich (ZH), die Burgergemeinde Saas-Fee (VS), die Steinmann & Schmid Architekten AG in Basel (BS), die Bürgi Schärer Architektur und Planung AG in Bern (BE) sowie die Hochschule Luzern -Technik & Architektur in Horw (LU).
Die Ausschreibung für den Watt d'Or 2016 hat bereits begonnen. Projekte können Noch bis Ende Juli 2015 eingereicht werden. Der Diesjährige Preis wird im Kongresszentrum Kursaal in Bern verliehen.

Claude Sonnet 4 verarbeitet jetzt bis zu 1 Million Tokens

SAP veröffentlicht 26 neue und aktualisierte Sicherheitspatches

Die Abgründe des George Jetson

Kanton Solothurn gründet Geschäftsbereich für Innovation und Technologie

Perplexity bietet 34,5 Milliarden US-Dollar für Google Chrome

Finanzchefs stecken ein Viertel ihres KI-Budgets in Agenten

Ransomware-Banden werden raffinierter - und gefährlicher

Hacker stehlen Zehntausende Reisedokumente von Hotelgästen in Italien

Trend Micro feiert 20-Jahre-Jubiläum der Zero Day Initiative
