Wechsel am VSRT-Berufsbildungszentrum Grenchen
Claude Weinstock übernimmt die Leitung des Berufsbildungszentrums des Verbands Schweizerischer Radio- und Televisionsgeschäfte.


Das Berufsbildungszentrum des Verbands Schweizerischer Radio- und Televisionsgeschäfte (VSRT-BBZ) wird neu von Claude Weinstock geleitet. Weinstock verfüge über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Führung, Bildung, Organisation und Finanzen. Durch seine enge Zusammenarbeit mit den Schulungsleitern Christian Tschirky, zuständig für Handel und Stephan Papst, verantwortlich für die technische Ausbildung, sei die nachhaltige Weiterentwicklung des Berufsbildungszentrums sichergestellt, wie der Verband diese Woche schriftlich mitgeteilt hat.
Weinstock folgt auf Peter Mattiello, der das VSRT-BBZ in Grenchen im Kanton Solothurn seit dem Jahr 2000 geleitet hatte. Mattiello ist seit 2010 auch im Verwaltungsrat des Berufsbildungszentrums, wo er als Delegierter den operativen Führungswechsel während der kommenden zwei Jahre begleiten werde.
Wie der Verband weiter erklärt, sei der zum Jahresbeginn erfolgte Wechsel Teil einer langfristigen Planung die 2009 begonnen habe.
Letztes Jahr 1'700 Personen geschult
Das Berufsbildungszentrum gehört der 1986 gegründeten Genossenschaft VSRT-BBZ. Es wurde 1996 für die Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen überbetrieblichen Kurse, der sogenannten "üK", ins Leben gerufen.
Ausgebildet werden Multimedia-Elektroniker, Detailhandel-Fachleute und -Assistenten. Zudem werden sowie Weiterbildungskurse für die Consumer-Electronic-Branche erstellt. 2011 wurden über 1'700 Absolventinnen und Absolventen aus- und weitergebildet. Der hauseigene Internatsbetrieb erreichte dabei 6'500 Bettenbelegungen.

Update: Ex-Google-Forscher verlassen OpenAIs Zürcher Büro für Meta

Wie Frauen langfristig in MINT-Berufen bleiben

HPE konsolidiert Partnerprogramme

Der Innovation auf die Finger geschaut

Eichhörnchen verpasst Murmeltier einen Dropkick

Luzerner Stadtrat soll Open Source Software prüfen

Update: Doch kein Phishing mit Fake-Tickets für UEFA-Frauenfinal

Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

Quickline holt neues Mitglied in den Verwaltungsrat
