Neuer Europa-Chef bei Kyocera Document Solutions
Nach drei Jahren tauscht Kyocera Document Solutions seinen Europa-Präsidenten aus. Auf Yoshiaki Onishi folgt Takashiro Sato, der schon lange im Europageschäft von Kyocera tätig ist. Die Neuausrichtung des Unternehmens möchte er wie sein Vorgänger weiterführen.


Kyocera Document Solutions benennt mit Takahiro Sato einen neuen Europachef. Bereits zum 1. April hat dieser sein neues Amt angetreten. Der bisherige Stelleninhaber Yoshiaki Onishi wechselt nach Japan als General Manager in den Bereich Corporate Planning von Kyocera, wie es in einer Pressemeldung heisst.
Seine Karriere begann Sato 1996 in der Exportabteilung des Kopiererherstellers Mita. Nach der Fusion mit Kyocera wechselte Sato in den Bereich Corporate International Sales, wo er mit dem Aufbau des Russlandgeschäfts beauftragt war. Im Anschluss übernahm er den Posten des Corporate Strategy Mangers von Kyocersa Mita Frankreich und stieg dort wenig später zum General Manager auf.
Takahiro Sato durchlief auch das Führungskräfteprogramm von Kyocera, mit dem besonders aussichtsreiche Kader auf hohe Posten vorbereitet werden sollen.
Sato möchte den Umbau des Unternehmens von einem reinen Hardware-Hersteller zu einem "Anbieter von Dokumentenmanagement-Lösungen" weiter vorantreiben. Zu seinem Amtsantritt hob Sato die Bedeutung der Partner hervor und sagte: "Der Erfolg von Kyocera baut auf seinem starken Partnernetzwerk auf, das weiterhin der Schlüssel unseres Erfolges bleibt. Wir werden unsere Partner durch intensive Marketing- und Trainingsprogramme im Bereich Managed Document Services weiterentwickeln, um unseren Kunden immer die effizienteste Lösung anzubieten und gemeinsam am Markt erfolgreich zu sein".

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

Oracle integriert Googles Gemini-Modelle

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs

Lenovo verkauft Medion-Anteile

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram
