Sieben Fragen an Beat Bussmann, Gründer und CEO, Opacc
Beat Bussmann, 56, gründete 1998 die Opacc Software AG. Dort ist er seither als CEO tätig. Das Unternehmen beschäftigt heute 115 Mitarbeiter und entwickelt eine eigene Enterprise-Software-Plattform. Bussmann ist verheiratet und Vater zweier Kinder im Alter von 13 und 16 Jahren.
Was imponiert Ihnen besonders?
Menschen, die sich einer Sache wegen und nicht für Geld engagieren. Dazu gehören auch Menschen, die bei der Arbeit ihren Berufsstolz zum Ausdruck bringen.
Für welchen Streich haben Sie als Kind richtig Ärger bekommen?
Geldbeutel mit Faden auf die Strasse legen und wegziehen, sobald sich jemand danach bückt. Wir hatten dem Fluchtweg zu wenig Beachtung geschenkt und mussten uns bereits in jungen Jahren F-Wörter anhören.
Was ist Ihr Lebensziel?
Nicht auf Kosten anderer leben und genug haben, um Menschen, die es ohne eigenes Verschulden nicht schaffen, helfen zu können.
Wie lautet Ihr Arbeitsmotto?
Output statt Input. Konkret: richte Deinen Fokus auf die Arbeits-Ergebnisse und organisiere den dazu notwendigen Input entsprechend.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Erfolgserlebnisse schaffen.
Welches Auto hätten Sie gerne?
Tesla P85. Die innovative Antriebstechnik und die Probefahrt haben mich begeistert.
Was ist Ihr Restauranttipp für den Business-Lunch, und wo gehen Sie privat essen?
Business-Lunch: Restaurant Mekong in Luzern. Ich empfehle die Bento Box. Privat: Restaurant Belvedere in Hergiswil/NW. Tolle Lage, schöne Einrichtung und hervorragendes Essen.
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten