Akku laden mit Luft und Liebe
Nokia forscht an einer neuen Technologie, die das Handy-Laden per Funksignal ermöglichen soll. In drei bis vier Jahren dürfte die neue Ladetechnik gemäss Nokia marktreif sein.

Der abgeschlagene Handy-Hersteller Nokia forscht an der Archillesferse jedes Mobiltelefons: der erschöpfbare Akku. Nokias Forschungsansatz ist so einfach wie bestechend: Smartphones sollen künftig über die Luft mit Strom versorgt werden, wie 20 Minuten unter Berufung auf das Wissenschaftsmagazin "Technology Review" berichtet.
Zum Handy-Laden würden Funksignale von WLAN-Stationen, Handy- und TV-Antennen und weiteren Funkwellen genutzt. Auf diese Weise könnte das Mobiltelefon unbegrenzt lange im Standby-Modus bleiben.
Die Idee, Energie aus Funkwellen zu beziehen, ist nicht neu. Beispielsweise sollen RFID-Chips zur Identifikation von Kreditkarten oder Warengüter kleinste Energiemengen aus den Funkwellen der Lesegeräte entnehmen und so ohne eigenen Stromanschluss funktionieren.
Nokia arbeitet 20 Minuten zufolge an einer Technologie, mit welcher die Energieausbeute aus der Luft um ein Vielfaches gesteigert werden kann. Das kurzfristige Ziel seien 20 Milliwatt, genug um ein Smartphone unbegrenzt lange im Standby-Modus zu halten.
Langfristig wolle Nokia 50 Milliwatt aus Funkwellen gewinnen, um den Akku langsam aber stetig zu laden. Nokia rechne damit, dass der Öffentlichkeit in drei bis vier Jahre ein fertiges Produkt vorgestellt werden könne.

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Ericsson befördert Vertriebsleiter zum Country Manager

NorthC baut Schweizer Netz an Rechenzentren aus

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Green gründet Niederlassung in Deutschland

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

So will AWS den Schweizer KI-Markt mitgestalten
