Apple könnte morgen Gewinnrückgang melden
Apple will morgen nach Börsenschluss die Zahlen zum ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2013 bekanntgeben. Der Gewinn des Unternehmens könnte zum ersten Mal seit 10 Jahren geschrumpft sein. Konkurrenz, sinkende Nachfrage und steigende Produktionskosten setzen dem iPhone-Hersteller zu, vermuten Analysten.
Apple will morgen nach Börsenschluss die Zahlen zum ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2013 veröffentlichen (Oktober bis Dezember 2012). Die letzten Monate hatte der Hersteller mit verschiedenen Problemen zu kämpfen: Mit steigenden Produktionskosten, mit Samsungs Konkurrenz auf dem Smartphone- und Tabletmarkt und mit den hartnäckigen Gerüchten um einen Nachfragerückgang bei den iPhones.
Deshalb vermuten Analysten, dass diese Herausforderungen nicht spurlos an Apple vorbei gingen. Sie glauben, dass die Probleme die Gewinne des Unternehmens schmälerten, wie Bloomberg berichtet.
Die Analysten schätzen, dass die Gewinne des ersten Quartals 2013 im Vergleich zu denen im Vorjahr um zwei Prozent zurückgegangen sein könnten. Wenn dies zutreffen sollte, wäre das der erste Gewinnrückgang seit zehn Jahren. Apple soll nämlich seit 2003, mit einer Ausnahme, seinen Gewinn in jedem Quartal um mindestens zehn Prozent gesteigert haben.
Doch auch der Umsatz dürfte den Analysten zufolge im ersten Quartal 2013 im Vergleich zum Vorjahr nur noch um bescheidene 18 Prozent gewachsen sein. Vom vierten Quartal 2011 (Juli bis September) auf den vierten Quartal 2012 hatte der Umsatz noch um 27 Prozent zugenommen. Behielte Apple indessen den Wachstumskurs der letzten fünf Jahren bei, würde das Unternehmen auf einen Umsatz von 1,2 Billionen Dollar kommen, was dem Bruttoinlandsprodukt von Australien entspräche, so Bloomberg.

KI-Angriff versteckt Befehle in Bildern

Zibris hat zur Wild Zogs Tour durch die Zentralschweiz geladen

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

NASA und Google testen KI-Medizinassistenten für Astronauten

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

MSPs geraten ins Visier der Phisher

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.
