HP und Procter & Gamble partnern
HP wird zukünftig umfassend für die Systemverfügbarkeit von kritischen Geschäftsprozessen bei Procter & Gamble verantwortlich sein. HP Enterprise Services hat hierzu mit P&G einen über mehrere Jahre laufenden Service-Vertrag geschlossen.
HP Enterprise Services hat mit Procter & Gamble (P&G) einen über mehrere Jahre laufenden Services-Vertrag geschlossen, wie es in einer Pressemitteilung heisst. Danach werde HP umfassend für die Systemverfügbarkeit von kritischen Geschäftsprozessen bei P&G verantwortlich sein. Dazu gehöre unter anderem die Herstellung, Procure to Pay, Order to Cash, Distribution und Finanzabschluss. Dadurch soll der Konsumgüterhersteller eine "Always On"-Betriebsumgebung erhalten, heisst es weiter. Diese soll für einen unterbrechungsfreien und pünktlichen Warenfluss von der Produktion bis in die Einkaufswägen der Kunden sorgen.
Verantwortung für Integration der IT-Betriebs-Dienste
HP werde ausserdem die Verantwortung für die Integration der IT-Betriebs-Dienste übernehmen, die von diversen IT-Partnern erbracht werden. HPs Aufgabe sei es dabei, für Transparenz und Konsistenz zu sorgen, indem Verwaltungswerkzeuge und Prozesse standardisiert und Dashboards integriert werden. Das neue Modell werde P&G laut Pressemitteilung zu einer flexiblen Betriebsumgebung verhelfen.
"Always On" sei nicht nur ein Konzept, meint Filippo Passerini, Group President für Global Business Services und Chief Information Officer bei Procter & Gamble in der Pressemitteilung. "Always On" sei ein kritischer Erfolgsfaktor für das Geschäft bei P&G. HP Enterprise Services bringe P&G fortwährend Mehrwerte und hohe Service-Qualität. Dies schätze P&G sehr. Seit über acht Jahren betreibe und unterstütze HP die IT-Infrastruktur, Anwendungen und einige Geschäftsprozesse von des Unternehmes.
Automatisieren, Vereinfachen und Integrieren
Im Rahmen des neuen Vertrages werde HP die für P&G erbrachten Services weiter automatisieren, vereinfachen und integrieren. Die Transformation in Richtung "Always On" umfasse dabei auch die Überführung einiger Kern-Infrastrukturen von P&G in eine hybride Cloud-Umgebung. Dabei würden unter anderem HP Enterprise Cloud Services zu Einsatz kommen. HP werde ausserdem 3PAR-Speichersysteme, HP-Netzwerktechnologie, Virtualisierungs-Software von VMware und Sicherheitstechnologie von HP Tipping Point einsetzen. Den Procure-to-Pay-Prozess von P&G werde HP im Rahmen eines Geschäftsprozess-Outsourcings digitalisieren.

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef
