In eigener Sache: Die Netzmedien AG lanciert das Channel-Magazin "IT-Markt"
Heute Montag ist zum ersten Mal der „IT-Markt“ erschienen, die neue Info-Drehscheibe für den Schweizer IT-Channel. Zeitgleich mit dem gedruckten Monatsmagazin startet eine tagesaktuelle Website mit Newsmeldungen, Hintergrundberichten und einem täglichen Newsletter.

Ausgelegt auf einen Normalumfang von 48 Seiten, übertrifft die erste Ausgabe mit einem Umfang von 80 Seiten die Erwartungen. Mehr als 20 Inserenten setzen auf die aufwändige Distribution des Magazins, welches den Anspruch hat, den Schweizer IT-Fachhandel lückenlos abzudecken.
Vertrieben wird der „IT-Markt“ im Controlled-Circulation-Modell. Zielpublikum sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schweizer IT-Channels, neben den Herstellern und Anbietern von IT-Produkten und IT-Dienstleistungen speziell die Unternehmen, die als Reseller, Value-Added-Reseller (VAR), System-Integratoren, Distributoren oder IT-Servicedienstleister im Schweizer Markt tätig sind.
Die eigenständige Redaktion steht unter der Leitung von Marc Landis, für den Anzeigenverkauf zeichnet Markus Stotz verantwortlich. Herausgegeben wird die neue Informationsplattform von der Netzmedien AG, die mit der Netzwoche und dem ICTjournal bereits CIOs, IT-Leiter und IT-Professionals in der Deutsch- und der Westschweiz anspricht.
Die Netzmedien AG ist ein Schweizer Fachverlag mit Themengebiet Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Zusammen mit der simsa (swiss interactive media and software association) ist sie Initiantin und Trägerin der Best of Swiss Web-Awards, die am 31. März 2011 zum elften Mal verliehen werden.

ABB plant weitere Millioneninvestition in den USA

Parlament verlangt KI-Schutz für Medienschaffende und Jugendliche

Uni Zürich bietet CAS in Cybersecurity an

ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte

Ohne seinen Kassettenspieler geht Darth Vader nirgendwo hin

Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel

Hidora präsentiert Cloud-Angebot mit Replikation an drei Standorten

Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033

Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
