Intel stellt neue Technologie für Cloud-Datencenter vor
Chiphersteller Intel hat gestern eine neue Produktreihe seiner Atom-Prozessor-Linie vorgestellt. Die neuen Chips sind für den Einsatz in Cloud-Datencentern optimiert und sollen dort die Effizienz steigern.
Es sind neue Atom-Chips von Intel im Anmarsch. Der Chiphersteller kündigte gestern die ersten Chips der Atom-C2000-Prozessorenfamilie an, die auf der neuen Silvermont-Micro-Architektur basieren. Das vorgestellte Portfolio beinhaltet Produkte für Datencenter und Technologien für Anbieter von Cloud-Services. Die neuen Prozessoren sollen den Anbietern zu grösserer Effizienz und Flexibilität verhelfen, wie der Hersteller mitteilt.
Das neue Portfolio umfasst unter anderem die zweite Generation der 64-Bit System-on-Chip-Prozessoren (SoC) aus der Intel-Atom-C2000-Produktfamilie und ist für Microserver und Cold-Storage- sowie Entry-Networking-Plattformen konzipiert. Die Chips liefert Intel in 13 verschiedenen Varianten mit individuellen Funktionen und Beschleunigern aus, die für Entry Dedicated Hosting, Distributed Memory Caching, Static Web Serving und Content Delivery optimiert sind.
Ausserdem hat Intel den Ethernet Switch FM5224 Silicon vorgestellt. In Kombination mit der Wind River Open Network Software Suite sollen damit Software-Defined-Network-Lösungen für Server hinsichtlich Dichte und Energieverbrauch optimiert werden können.
Darüber hinaus demonstrierte Intel das erste funktionierende auf Intels Rack-Scale-Architektur basierende Rack mit der Silicon Photonics Technology in Kombination mit einem neuen MCX Connector und Clear Curve Optical Fiber von Corning. Die Demonstration zeigte nach Angaben von Intel die Geschwindigkeit mit der sich Intel und die Industrie vom Konzept zur Funktionalität bewegen.

Microsoft stellt Partnerstrategie für 2026 vor

Hier schaffen Schweizer Distributoren echten Value-Add

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Die Redaktion macht Sommerpause

Die Verwaltung und die Offenheit

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
