"Intelligente" Steckdose mit Astrofunktion
Fritzbox-Hersteller AVM hat neue Lösungen fürs Smart Home vorgestellt, darunter eine intelligente Steckdose.

AVM hat eine Reihe neuer Lösungen für die Inhouse-Vernetzung vorgestellt. Wie der deutsche Hersteller der DSL-Router-Lösung Fritzbox schreibt, wurden die Modelle auf der IFA in Berlin vorgestellt.
Die Fritz-Box 6810 LTE verfügt neben Zugang zum LTE-Netz auch über WLAN N, einen LAN-Anschluss und eine DECT-Basisstation. Telefoniert wird über LTE (Voice over LTE), womit ein Festnetzanschluss entfällt.
Der Fritz-WLAN-Repeater 310 funkt gemäss AVM mit Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s und setzt für einen höheren Datendurchsatz Transmit Beam Forming (TxBF) ein. Fünf LEDs für die Anzeige der Feldstärke sollen die optimale Positionierung in der Wohnung erleichtern. Die durchschnittliche Leistungsaufnahme liege bei ca. zwei Watt. Der WLAN-Repeater übernehme automatisch die Nachtschaltung einer Fritz-Box.
Die erste intelligente Steckdose
Die beiden Modelle der Fritz-Powerline-Reihe 530E und 510E bieten einen 100 MBit-LAN-Anschluss und Datentransfers über die Stromleitung von bis zu 500 MBit/s. Der 530E verfügt zusätzlich über eine integrierte Steckdose.
Mit Fritz-Dect 200 hat AVM nach eigenen Angaben die erste intelligente Steckdose entwickelt. Die Dect-Technologie wird zum Messen, Regeln und Steuern bei der Hausautomation verwendet und informiert per Pushmail über die gesammelten Daten. Gesteuert wird die Steckdose über PC, Telefon oder Smartphone. Fritz-Dect 200 ermöglicht den Einsatz eines wöchentlichen Kalenders, einer Astrofunktion (Sonnenaufgang und -untergang) für automatische Schaltungen oder auch die Steuerung über einen Google-Kalender.

Xorlab partnert mit Prianto

Wie man laut IT-Logix BI und KI unter einen Hut bringt

Swisscom startet mit neuer Markenpositionierung

KI in der Behördenkommunikation ist zunehmend OK - aber nicht bedingungslos

Die Tücken eines Passwort-Managers mit Sticky-Note-Prinzip

Microsoft präsentiert neue KI-Agenten und Plattformen

Schweiz verbessert sich im Rennen um digitale Wettbewerbsfähigkeit

Multifaktor reicht nicht mehr – Cyberkriminelle stellen Sicherheitsstrategien auf die Probe

Arctic Wolf nimmt Nomasis ins "Rudel" auf
