Geht Oracle vor das Bundesberufungsgericht?
Keine Wiederaufnahme des Prozesses Oracle gegen Google
Mit neuen Dokumenten wollte Oracle eine Wiederaufnahme des Prozesses gegen Google erzwingen. Der zuständige Richter William Alsup hat dies nun abgelehnt.

IBM und Lenovo haben eine definitive Übereinkunft getroffen. Das US-Finanzministerium muss aber noch sein OK geben. (Quelle: sxc.hu)
IBM und Lenovo haben eine definitive Übereinkunft getroffen. Das US-Finanzministerium muss aber noch sein OK geben. (Quelle: sxc.hu)
Einer der bedeutendsten Gerichtsfälle der IT-Geschichte nähert sich dem Ende: Richter William Alsup hat einen Antrag von Oracle abgelehnt, den Prozess gegen Google neu aufzurollen. Google wurde beschuldigt, mit Android Java-Patente zu verletzen. Oracle hatte gehofft, mit zusätzlichen Dokumenten und einer Neuargumentation seine Niederlage noch abwenden zu können.
Noch kann Oracle den Fall aber vor ein Bundesberufungsgericht bringen.

KI transkribiert Schweizerdeutsch
Meeting Metrics lanciert KI-Assistent für Meetings
Uhr

Der Tag der Abrechnung
Wenn die Steuereintreiber vor der Tür stehen
Uhr

Nachhaltige Rechenzentren
Digital Realty erhält "Gold+"-Zertifizierung der SDEA
Uhr

Andrea González
ZHAW ernennt Leiterin der Kompetenzgruppe "Smart Building Management"
Uhr

Phishing-E-Mail
Betrüger ködern Apple-User mit vermeintlicher Bumble-Rückerstattung
Uhr

Ralph Urech im RZ-Podium
Wie KI und Nachhaltigkeit laut Solnet Hand in Hand gehen
Uhr

Angepasst an die Mutter-Website
Internationale E-Commerce-Website der Post kommt in neuem Design
Uhr

Remote-Ausführung von schädlichem Code möglich
Cisco meldet Radius-Sicherheitslücke
Uhr

Petition
Update: 15'000 Unterschriften gegen revidierte Überwachungsverordnung
Uhr

Am 28. August 2025
Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung
Uhr
Webcode
35qxA3D4