Geht Oracle vor das Bundesberufungsgericht?
Keine Wiederaufnahme des Prozesses Oracle gegen Google
Mit neuen Dokumenten wollte Oracle eine Wiederaufnahme des Prozesses gegen Google erzwingen. Der zuständige Richter William Alsup hat dies nun abgelehnt.
IBM und Lenovo haben eine definitive Übereinkunft getroffen. Das US-Finanzministerium muss aber noch sein OK geben. (Quelle: sxc.hu)
IBM und Lenovo haben eine definitive Übereinkunft getroffen. Das US-Finanzministerium muss aber noch sein OK geben. (Quelle: sxc.hu)
Einer der bedeutendsten Gerichtsfälle der IT-Geschichte nähert sich dem Ende: Richter William Alsup hat einen Antrag von Oracle abgelehnt, den Prozess gegen Google neu aufzurollen. Google wurde beschuldigt, mit Android Java-Patente zu verletzen. Oracle hatte gehofft, mit zusätzlichen Dokumenten und einer Neuargumentation seine Niederlage noch abwenden zu können.
Noch kann Oracle den Fall aber vor ein Bundesberufungsgericht bringen.
Am 5. Februar 2025
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Uhr
“Resilience in a mad, mad world.”
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Uhr
Windows Server Update Services
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Uhr
Lösung für Graph Analytics Technologies
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Uhr
Für Cloud-Infrastruktur
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Uhr
KI-Boom schenkt ein
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Uhr
"Vincent the Vegetable Vampire"
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Uhr
Podium IT-Arbeitsplatz
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Uhr
Jahreszahlen
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Uhr
KI in der Pharmazie
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Uhr
Webcode
35qxA3D4