Klassifizierungslösung von Titus bei Execure
Execure hat die Klassifizierungstools des kanadischen Softwareunternehmens Titus ins Portfolio aufgenommen und vertreibt diese eigenen Angaben zufolge exklusiv in der Schweiz.
Der Wettinger ICT-Security-Provider Execure hat eine Vertriebspartnerschaft mit dem kanadischen Softwarehaus Titus unterschrieben. Diese erlaube Execure die Klassifizierungstools von Titus exklusiv im Schweizer Markt zu vertreiben.
Die Softwarelösungen von Titus wollen Unternehmen bei der sicheren Verwaltung von Dokumenten und E-Mails unterstützen und das Einhalten von Sicherheitsvorschriften wie HIPAA oder ISO 27001 vereinfachen.
Die Software stelle sicher, dass Dokumente wie Word- oder Excel-Dateien durch die jeweiligen User klassifiziert und nach Sicherheitskategorien gekennzeichnet werden. Dies geschehe noch bevor die Dokumente gespeichert, gedruckt oder verschickt werden können. Titus lässt sich laut Hersteller nahtlos in Archivierungs- und DLP-Systeme (Data Loss Prevention) einbinden.
Execure-Security-Experte Peter Bernold bezeichnet die Partnerschaft mit Titus mit einer hohen strategischen Bedeutung. Er sagt: "Mit Titus komplettieren wir unser Lösungsangebot im Bereich der Datensicherheit. Kunden erhalten die Möglichkeit, Informationen und Dokumente zu schützen und einen versehentlichen oder nicht erlaubten Versand elektronischer Nachrichten zu verhindern." Bernold zufolge setzen 1,5 Millionen User weltweit auf die Lösungen von Titus, dessen integraler Bestandteil laut Titus-CEO Tim Upton das nahtlose Zusammenwirken mit Microsofts "Active Directory Rights Management Services" (AD RMS) ist.

Swissbit beruft neuen CEO

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Axians über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Fortune 500 werden an Menschen im Kundendienst festhalten
