Kooperationsvertrag für Luzerner Glasfasernetz unterzeichnet
Swisscom und Energie Wasser Luzern (ewl) haben den finalen Kooperationsvertrag für das Luzerner Glasfasernetz geschlossen.
Luzern erhält in den kommenden fünf Jahren ein stadtweites Glasfasernetz bis in die Haushalte. ewl energie wasser luzern und Swisscom unterzeichneten dazu den finalen Kooperationsvertrag. Gemeinsam treiben sie den Ausbau voran und tragen die Investitionen in Höhe von rund 90 Millionen Franken. Pro Wohnung und Geschäft werden vier Glasfasern verlegt. Eine Faser erhält Swisscom, die anderen Fasern stehen ewl zur Verfügung.
Gemeinsamer Ausbau des Glasfasernetzes
Die Kooperationspartner ewl und Swisscom bauen gemeinsam das Glasfasernetz in Luzern flächendeckend aus. Während Swisscom die Kabel im Stammbereich, also von den Telefonzentralen bis in Quartiere verlegt, übernimmt ewl den weiteren Ausbau in die einzelnen Wohnungen und Geschäfte. Swisscom finanziert 60 Prozent der notwendigen Investitionen und ewl 40 Prozent. 2014 sollen bereits 90 Prozent aller Stadt-Luzerner über einen Glasfaseranschluss verfügen.
Beide Partner gewähren sich gegenseitig ein langfristiges Nutzungsrecht an den Glasfasern. Für das Luzerner Glasfasernetz werden mehrere Glasfasern pro Haushalt verlegt. Dieses Vorgehen ermöglicht den Wettbewerb auf einer offenen Infrastruktur ('open access'). Wie andere Städte folgt damit auch Luzern den Glasfaser-Grundsätzen, die Anfang Oktober 2009 am Runden Tisch der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom) vereinbart wurden. Im vergangenen Dezember wurde der Kooperationsvertrag der Wettbewerbskommission (WEKO) zur Prüfung vorgelegt.
Kunden profitieren vom Wettbewerb
Dank diskriminierungsfreiem Zugang zum Luzerner Glasfasernetz erhalten auch Anbieter Zugriff aufs Glasfasernetz, die nicht in das neue Netz investieren wollen. Damit wird der Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt weiter
gefördert.
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
Fenaco steigt bei Quickline ein
Glenfis vollzieht einen CEO-Wechsel
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Schweizer Firmen wünschen sich mehr KI-Souveränität
Deep Tech soll Europa 1 Million neue Jobs bescheren
Adfinis ernennt COO und CFO