Myriad Group verklagt Oracle
Die Schweizer Myriad Group hat Oracle wegen überzogener Lizenzpreise für Java verklagt.
Die Schweizer Softwareentwickler haben Oracle wegen überzogener Lizenzpreise für Java verklagt. Myriad fordert mindestens 120 Millionen Dollar von Oracle America, der Geschäftseinheit, die durch die Übernahme von Sun Microsystems entstand. Aus der bei einem Bundesgericht in Wilmington, Delaware, am 10. Dezember eingereichten Klage geht hervor, dass Oracle America zugestimmt habe, Java "zu fairen Bedingungen" an Industriepartner zu lizenzieren.
Allerdings hat sich Oracle daran nicht gehalten. Myriad habe daher "unfaire, unvernünftige und diskriminierende Bedingungen" von Oracle diktiert bekommen, wie aus der Beschwerde des Dübendorfer Unternehmens mit dem Aktenzeichen 10cv1087 hervorgeht, berichtet Bloomberg.
Klage von Google initiiert?
In zahlreichen Blogs heisst es, das sich wohl eine Zusammenschluss gegen Oracle gebildet habe. Der Fall hänge mit der Patent-Auseinandersetzung zwischen Oracle und Google und der allgemeinen Auseinandersetzung über Oracles Lizenz-Politik für mobile Plattformen zusammen, meint der Antipatent-Aktivist Florian Müller in einem Blog.
Die Myriad Group wird von der Kanzlei King & Spalding beraten, die auch Google gegen Oracle zur Seite steht. Myriad stösst sich offenbar an einem Master Support Agreement ('MSA'), zu dem es sich durch Oracle gezwungen sieht und im Rahmen dessen Myriad seit 2004 jährlich 20 Millionen Dollar an Sun beziehungsweise Oracle überweist. Zudem soll Sun mit vergleichbaren Produkten versucht haben, Myriad aus dem Markt zu drängen. Oracle hat direkt auf Myriads Klage mit einer Gegenklage am US-District Court Nordkalifornien reagiert. Der Blogger Müller vermutet, dass Myriad mit ihrem Vorstoss vor allem eins erreichen will: Oracle soll in seinen Behauptungen über offene Standards unglaubwürdig werden.
Adfinis ernennt COO und CFO
Fenaco steigt bei Quickline ein
Glenfis vollzieht einen CEO-Wechsel
Deep Tech soll Europa 1 Million neue Jobs bescheren
Schweizer Firmen wünschen sich mehr KI-Souveränität
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
OpenAI und Paypal integrieren Instant Checkout in ChatGPT