Sommerpause

Privatleben und Geschäftsalltag sind durchdrungen von IT. Smartphone, Tablet und Laptop helfen dabei, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit immer mehr verschwimmen. Die mobilen Begleiter gieren nach Aufmerksamkeit. Sie machen – wie in den 1990ern die Tamagotchis, wenn sie gefütterte werden wollten – süsse, lustige Geräusche, wenn eine E-Mail eines Kunden eintrifft oder e ine Xing-Meldung kommt. Oder sie vibrieren angenehm in der Hosentasche, wenn der Chef abends um acht Uhr noch anruft und etwas fürs Meeting am nächsten Tag besprechen will.
Diese neue Flexibilität schätzen die Arbeitgeber bei ihren Angestellten. Die Benutzung der digitalen Gadgets hat aber auch ihre Schattenseiten, denn unsere mobilen Freunde können nicht nur Geschäftliches erledigen helfen. Sie öffnen auch den Zugang zu den sozialen Netzwerken, die, will man einer amerikanischen Studie glauben, in den USA bereits für 60 Prozent der Arbeitsunterbrechungen in Unternehmen verantwortlich sind. Fast die Hälfte der befragten US-Arbeitnehmer könnten demnach nur maximal 15 Minuten amStück arbeiten; mehr als die Hälfte verliert laut Studie über 60 Minuten tägliche Arbeitszeit durch Facebook, Twitter und Co.
Und wenn die Arbeit nicht während der Arbeitszeit erledigt werden kann, muss eben die Freizeit leiden. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass ob der mannigfaltigen Ablenkungen für die realen Verpflichtungen und die reale Freizeitgestaltung im Alltag immer weniger Zeit bleibt. Die Work-Life-Balance gerät aus den Fugen. Die Folge: Burn-out. Ein Phänomen, das laut medizinischen Studien die Arbeitenden am häufigsten betrifft, die den ganzen Tag in einen Computerbildschirm starren. Gehören Sie zu denen, die Smartphone, Tablet und Laptop nie ausschalten und immer ans Telefon gehen, wenn’s klingelt? Wie sieht es eigentlich mit Ihrer Work-Life-Balance aus?
Mit dem vorliegenden Heft geht die ITMarkt-Printausgabe in die Sommerpause. Wir fahren unsere Computer aber nicht ganz herunter und begleiten das Schweizer IT-Geschehen online. Das nächste Heft erscheint am 29. August. Wir wünschen weiterhin gute Geschäfte und freuen uns auf ein spannendes zweites Halbjahr!

SmartIT erweitert Geschäftsleitung

Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success

Update: US-Justizbehörde steht Juniper-Übernahme durch HPE nicht mehr im Weg

So setzen die 13'367 grössten Schweizer Unternehmen IT im Business ein

Proton verklagt Apple in den USA

Die Schweiz erhält eine biometrische Identitätskarte

Update: Leuker Bewohner wehren sich gegen Elon Musks Starlink-Antennenprojekt

Dell zeichnet seine liebsten Partner des Jahres aus

Kermit und Steve Martin liefern sich ein Banjo-Duell
