Studenten zu Überstunden gezwungen
IT-Studenten der Universität im chinesischen Xi'an haben in einer Foxconn-Fabrik Überstunden und Nachtschichten schieben müssen, damit sie ihr Stipendium nicht verlieren. Die Universität soll sich nun an die Vorschriften halten.
Dem Auftragsfertiger Foxconn sind erneut Verletzungen des Arbeitsrechts vorgeworfen worden. Der Hersteller bestätigte die Vorwürfe, wie der Standard schreibt. Das Unternehmen teilte am vergangenen Donnerstagabend mit, dass in Einzelfällen die Vorschriften zu Überstunden und Nachtarbeit nicht eingehalten worden seien.
Wie mehrere chinesische Zeitungen berichten, waren Informatikstudenten der Xi'an-Universität gezwungen worden, beim Technologiekonzern zu arbeiten. Die Oriental Morning Post zitiert Studenten, die fast zwölf Stunden am Fliessband die Next-Gen-Spielkonsole Playstation 4 herstellen mussten. Die Studenten durften keine Arbeiten erledigen, die auf ihr Studium bezogen waren. Damit die Studenten das Praktikum bei Foxconn nicht frühzeitig beenden würden, sei damit gedroht worden, dass sie das Stipendium verlieren und keinen Abschluss erhalten würden.
Foxconn teilte mit, dass dafür gesorgt werde dass sich die Universität an die Vorschriften halten wird, wie der Standard weiter schreibt.
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Yuh bekommt einen neuen CEO