Swico: AFSMI und Imaging.ch neu dabei
Der Wirtschaftsverband Swico hat zwei Branchenorganisationen als Neumitglieder hinzugewonnen: Die Verbände AFSMI und Imaging.ch gaben ihre Beitritte bekannt.
Der Schweizer Verband für Führungskräfte der Hightech-Dienstleister AFSMI (Association for Service Management International) und der Schweizer Branchenverband der Fotoindustrie Imaging.ch haben sich dem Swico angeschlossen. Die beiden Neumitglieder bilden innerhalb Swico eine eigene Kommission respektive Interessengruppe und werden im Vorstand vertreten sein.
Die AFSMI beschloss an einer ausserordentlichen Generalversammlung am 3. November 2010 einstimmig den Beitritt zum Swico. Als Swico-Mitglied beginne „ein neues Kapitel“ in der Geschichte des Verbandes der Service-Führungskräfte in der Schweiz, erklärte AFSMI-Präsident Roland Leuenberger. Es seien „starke Partner“ gefragt, wenn es darum gehe, gemeinsam einen Mehrwert zu schaffen. Zusammen mit dem Swico will AFSMI ihren Mitgliedern zusätzliche „Services“ anbieten.
Der Verband der Fotoindustrie Imaging.ch entschied sich bereits am 3. September als eigene Interessengruppe dem Swico beizutreten. Diesen Schritt begründete der Fotoindustrie-Verband mit der zunehmenden Digitalisierung der Industrie. Rund 20 Schweizer Hersteller und Grossimporteure von Kameras, Videozubehör und Imaging-Equipment treten dem Swico damit bei. Über einen Beirat kontrolliere Imaging.ch weiterhin die eigenen Aktivitäten. Die Fachmesse „Professional Imaging“ und die Webseite bleiben ebenfalls bestehen.
Palo Alto Networks sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
Fortinet sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
Schweizer IT-Löhne steigen 2026 moderat - aber stärker als in allen anderen Branchen
Trend Micro sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
G Data sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
Check Point sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
Arctic Wolf sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
Startschuss für den Netzmedien Grand Prix 2025