Swisscom vergibt Business Award
Gestern Abend hat Swisscom im Rahmen der Swisscom-Dialog-Arena im Hallenstadion Zürich den Business Award vergeben. Limmex und der Genève-Servette Hockey-Club konnten die Jury mit Businessnutzen und Innovationsgrad überzeugen.
Swisscom hat gestern Abend zwei ICT-Projekte mit dem Swisscom Business Award ausgezeichnet. Limmex und der Genève-Servette Hockey-Club haben aufgrund ihrem "hohen Businessnutzen und Innovationsgrund" überzeugt, erklärt Jurypräsident Thomas Wirth in einer Mitteilung. Die Swisscom Business Awards werden in den Kategorien "Mobilität" und "Effizient zusammenarbeiten" vergeben. Die Jury beurteile die Lösungen neben dem Businessnutzen und Innovationsgrad auch nach den Kriterien Technologie und Nachhaltigkeit, heisst es weiter. Insgesamt haben sich dieses Jahr rund 60 Unternehmen für den Award beworben.
Die Limmex AG, mit Sitz in Zürich, wurde in der Kategorie "Mobilität" ausgezeichnet. Das Unternehmen erhielt den Award für die Limmex-Notrufuhr. In dieser komme sowohl traditionelles Schweizer Uhrenhandwerk sowie moderne ICT-Technik zum Einsatz. Per Knopfdruck baut die Uhr ein Telefongespräch zu einer vorher bestimmten Person auf. Laut der Jury gibt die Notrufuhr älteren Menschen oder Personen mit gesundheitlichen Problemen Mobilität zurück.
In der Kategorie "Effizient Zusammenarbeiten" ist der Genève-Servette Hockey-Club (GSHC) ausgezeichnet worden. Der GSHC nutze als einzige Hockeymannschaft der Welt im Training den Managed Collaboration White Board Service. Mit diesem digitalen Flipchart können Spiele analysiert, korrigiert und archiviert werden. Auf diese Daten kann auch mobil zugegriffen werden. Zudem vereinfache die Lösung die Zusammenarbeit zwischen Management, Mitarbeiter und Partner.
Update: Berner Regierungsrat beharrt auf Epic-kompatibler Gesundheitsplattform
GenAI-User sind produktiver und verdienen mehr
Star Trek - die Bluegrass-Generation
Startschuss für den Netzmedien Grand Prix 2025
Arctic Wolf sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
Schweizer IT-Löhne steigen 2026 moderat - aber stärker als in allen anderen Branchen
KI-Start-up Wonderful lässt sich in Zürich nieder
Kanton Schaffhausen führt Justitia.swiss für den digitalen Rechtsverkehr ein
Wie sich Phisher - mal wieder - im Namen von Behörden Vertrauen erschleichen