Terminierungsgebühren: Weko stellt Verfahren ein
Die Wettbewerbskommission (Weko) teilt mit, dass sie die Untersuchung gegen Swisscom, Sunrise und Orange betreffend überhöhte Terminierungsgebühren einstellt.
Die Verfahren betreffend überhöhte Terminierungsgebühren gegen die Mobilfunkbetreiber Swisscom, Sunrise und Orange werden eingestellt, wie die Wettbewerbskommission (Weko) mitteilt. Die Voraussetzungen für eine Fortsetzung der Untersuchung seien nach dem Urteil des Bundesgerichts vom 11. April 2011 nicht mehr gegeben. Die Terminierungspreise seien mittlerweile dennoch auf weniger als 10 Rappen gesunken.
Die Weko stellte 2007 fest, dass Swisscom im Zeitraum bis zum 31. Mai 2005 marktbeherrschend gewesen sei und ihre Terminierungsgebühr von 33,5 Rappen pro Minute unangemessen hoch angesetzt habe, heisst es in einer Pressemitteilung.
Das Bundesgericht hat im April 2011 den Entscheid der Weko aufgehoben. Da sich die Fernmeldedienstanbieter mit einer Interkonnektionsklage gegen überhöhte Terminierungsgebühren wehren könnten, fehle es am Tatbestandsmerkmal der Erzwingung, heisst es von Seiten des Bundesgerichts. Aufgrund dieses Entscheids werde die Untersuchung nicht mehr weiter geführt, schreibt die Weko.
Aus dem elektronischen Patientendossier wird das elektronische Gesundheitsdossier
Metanet ernennt neuen Geschäftsführer
Apples Siri denkt vielleicht bald mit Googles Gemini
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Die Schar der Gamer in der Schweiz wächst
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug