Test: Asus Eee Pad Transformer TF 101
Sehr gute fünf von fünf Sternen erhält das Transformer-Tablet von Asus. Es überzeugt unter anderem durch seine Leistung und lange Akkulaufzeit.
Derzeit gibt es eine Unmenge an Tablets auf dem Markt. Neben dem iPad 2 basierenden dabei die meisten von ihnen auf Android Honeycomb und verfügen über ein 10,1-Zoll-Display. Asus will sich mit dem Transformer von der breiten Masse absetzen, in dem anhand eines Dock, das einen zusätzlichen Akku sowie eine vollwertige QWERTZ-Tastatur enthält, in Sekundenschnelle aus dem Tablet ein Netbook gemacht werden kann.
Das Eee Pad Transformer TF 101 gibt es in verschiedenen Varianten: 16 GB mit WiFi und Mobile-Dock für 549 Schweizer Franken (ca. 458 Euro), 32 GB mit WiFi und Mobile-Dock für CHF 609 Schweizer Franken (ca. 508 Euro), 16 GB WiFi für CHF 479 Schweizer Franken (ca. 399 Euro), 32 GB WiFi für CHF 534 Schweizer Franken (ca. 445 Euro) und neu gibt es auch noch zwei Versionen, die über ein zusätzliches 3G-Modul verfügen. Die 16 GB Version mit WiFi, 3G und Mobile-Dock kostet CHF 649 Schweizer Franken (ca. 525 Euro) und ohne Dock kostset's noch CHF 549 Schweizer Franken (ca. 458 Euro).
Allgemein
Mit dem Eee Pad Transformer ist Asus etwas gelungen was bisher nur wenige Hersteller geschafft haben: Ein Tablet zu fertigen, das sich von der Masse abhebt und dies erst noch anhand nützlicher Features. Das Dock ist effektiv eine Erweiterung, die man nicht mehr missen möchte. Auch der zusätzliche Akku, der im Dock steckt, ist eine praktische Sache, denn dieser vermag die Laufzeit beinahe zu verdoppeln.
Gehäuse, Display, Haptik
"Hochwertig" und "angenehm" sind die beiden Worte, die unserer Meinung nach am besten zu diesem Gehäuse passen. Ferner vermochte aber auch der einzigartige Look zu überzeugen, anhand desjenigen sich das Transformer problemlos von der Konkurrenz abzusetzen vermag. Auch in die Kategorie "angenehm" fällt das Display, wobei das IPS Panel mit LED Hintergrundbeleuchtung sehr gute Kontrastwerte sowie eine überzeugende Helligkeit zu Stande bringt. Einzig und allein die Formgebung des Gehäuses könnte einen kleinen Tick ergonomischer sein. Dadruch, dass dieses an der Aussenseite abgerundet ist, wird es etwas umständlicher, das Tablet in den Händen zu halten.
Performance, Akkulaufzeit
NVIDIAs Tegra 2 SoC bietet ausreichend Leistung für Tablets auf denen Android Honeycomb als Betriebssystem läuft. Der Dual-Core ermöglicht in diesem Zusammenhang angenehm flüssiges Arbeiten und bietet gar mehr als ausreichend Potential für Mobile-Gaming. Nur mit dem Akku des Tablets selbst, erhält man knapp sieben Stunden Laufzeit, wenn man das Gerät effektiv auch benutzt und es sich nicht dauerhaft im Idle-Zustand befindet. Als Netbook verwendet, sprich im Dock platziert, erhielten wir eine Laufzeit von knapp 12 Stunden, was wirklich beachtlich ist.
Empfehlung
Sollte man auf der Suche nach einem Tablet sein, das sich ganz klar vom iPad 2 distanziert und zusätzlich mit nützlichen Features sowie einer langen Akkulaufzeit aufwarten kann, dann ist das Eee Pad Transformer von Asus auf jeden Fall eine Empfehlung wert! Das Eee Pad Transformer von Asus erhält in der Bewertung sehr gute fünf von fünf Sterne.
Infinigate schafft Doppelrolle für neuen CFO und COO
Was sind die IT-Prioritäten der Schweizer CIOs?
Roomz feiert 10-jähriges Bestehen
Warum Emotionen im Führungsalltag erfolgskritisch sind
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Start-up will mit neuartigem Ansatz KI-Halluzinationen reduzieren
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus