U-Blox gibt Gas in Amerika
U-Blox steigert mit seinen Positionierungs- und Wireless-Produkten Umsatz und Gewinn. Das Schweizer Unternehmen profitiert von einem starken Automobilmarkt.
U-Blox blickt auf eine erfolgreiche Jahreshälfte zurück. Das Schweizer Unternehmen hat im ersten Halbjahr 2012 einen Reingewinn von 8,9 Millionen Schweizer Franken erzielt. Das ist eine Steigerung um 20,7 Prozent gegenüber dem Vorjahressemester.
Automobilmarkt als Umsatztreiber
Der Anbieter von Halbleiterbausteinen für Elektroniksysteme im Bereich der Positionierung und drahtlosen Kommunikation konnte nicht nur beim Gewinn zulegen - auch die Auftragsbücher waren voll. U-Blox erzielte von Januar bis Juni 2012 einen Umsatz von 77,7 Millionen Franken, was einem Anstieg um 24,3 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode entspricht.
Wie U-Blox in einer Mitteilung schreibt, trug vor allem das Wachstum des weltweiten Automobilmarkts zu den gestiegenen Umsatzzahlen bei. Dank dem starken Automobilmarkt habe der Anbieter grössere Aufträge von Automarken mit seiner GPS/GNSS-Empfängertechnologie verzeichnen können.
Erfolgreich in Übersee
Auf den zwei amerikanischen Kontinenten sei das Unternehmen dank einer gestiegenen Nachfrage nach Positionierungs- und Wireless-Produkten besonders stark gewesen. Der Umsatz stieg in der Übersee-Region im Vergleich zur ersten Jahreshälfte 2011 um 87 Prozent. In der EMEA-Region konnte das Unternehmen ein Umsatzwachstum von 22 Prozent verzeichnen. Nur in Asien und im Pazifischen Raum sank der Umsatz um sieben Prozent.
U-Blox tätigte Akquisitionen und ist deshalb im Besitz neuer Forschungs- und Entwicklungs-Zentren in Grossbritannien und Belgien und eröffnete eine neue Niederlassung in Indien. Der Schweizer Anbieter sieht sich auf einem guten Weg und erhöht deshalb die Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2012 um zehn Millionen Franken auf 165 Millionen Franken.

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil
