US-Patentamt erklärt ein weiteres Oracle-Patent für ungültig
Die Patentklage von Oracle gegen Googles Betriebssystem Android steht zunehmend auf wackligen Beinen: Das US-Patentamt hat ein weiteres Patent von Oracle für ungültig erklärt.
Ein weiteres Patent (RE38104) von Oracle ist für ungültig erklärt worden, allerdings noch nicht rechtskräftig. Dies berichtet der Blog Groklaw unter Berufung auf einen Bericht des US-Patentamt USPTO.
Das Patent RE38104 umfasst laut Golem.de einen "hybriden Compiler-Interpreter in einem System, der Sourcecode kompiliert und den kompilierten Code interpretieren kann." Es sei vom damaligen Sun-Entwickler und Java-Erfinder James Gosling eingereicht worden.
Für Oracle bedeutet dies, dass seine Milliardenklage gegen Google weiter an Substanz verliert: Das USPTO hat lediglich eins der sechs Patente, die gegen Android ins Feld geführt werden, für gültig erklärt. Noch hat Oracle allerdings bis am 16. April 2012 Zeit, gegen den aktuellen Entscheid Widerspruch einzulegen.
Prozessmanagement stösst an KI-Grenzen
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Kommende KI-Modelle können ihre Denkprozesse erklären – vielleicht
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Livesystems beruft neuen CTO
US-amerikanische Ruag-Tochter ist Opfer eines Ransomwareangriffs
Was Mitarbeitende von Amag am IT-Arbeitsplatz erwarten
Wie Ricoh das Prinzip der Kreislaufwirtschaft in Drucksystemen verankern will