US-Patentamt erklärt ein weiteres Oracle-Patent für ungültig
Die Patentklage von Oracle gegen Googles Betriebssystem Android steht zunehmend auf wackligen Beinen: Das US-Patentamt hat ein weiteres Patent von Oracle für ungültig erklärt.
Ein weiteres Patent (RE38104) von Oracle ist für ungültig erklärt worden, allerdings noch nicht rechtskräftig. Dies berichtet der Blog Groklaw unter Berufung auf einen Bericht des US-Patentamt USPTO.
Das Patent RE38104 umfasst laut Golem.de einen "hybriden Compiler-Interpreter in einem System, der Sourcecode kompiliert und den kompilierten Code interpretieren kann." Es sei vom damaligen Sun-Entwickler und Java-Erfinder James Gosling eingereicht worden.
Für Oracle bedeutet dies, dass seine Milliardenklage gegen Google weiter an Substanz verliert: Das USPTO hat lediglich eins der sechs Patente, die gegen Android ins Feld geführt werden, für gültig erklärt. Noch hat Oracle allerdings bis am 16. April 2012 Zeit, gegen den aktuellen Entscheid Widerspruch einzulegen.

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

Just Eat testet autonome Lieferroboter in Zürich

Die Gemeinde Brügg - damals der ganze Stolz dieser Schulklasse

BFS lanciert kollaborative Plattform für Spitaldaten

Stapo Zürich setzt auf Voicebot

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

Virtueller Roboter versucht sich am Schlagzeug

DACH-Region verzeichnet die meisten Ransomware-Angriffe
