Dezember-Wachstum für Detailhandel
Der Schweizer Detailhandel hat im Dezember einstellig zulegen können. Zu verdanken ist der Anstieg dem Nicht-Nahrungsmittelsektor.
Der Schweizer Detailhandel hat ein ansprechendes Weihnachtsgeschäft erlebt. Wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilt, stieg der reale Umsatz um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, bereinigt von Verkaufs- und Feiertagseffekten. Nominal betrug der Umsatzanstieg 1,4 Prozent.
Der Detailhandel ohne Treibstoffe verzeichnete ein Wachstum des realen Umsatzes von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, bereinigt um Verkaufs- und Feiertagseffekte. Nominal betrug der Anstieg 1,2 Prozent.
Während der Detailhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren eine Stagnation der realen Umsätze gegenüber dem Vorjahr verbuchte (nominal Plus 1,3 Prozent), konnte der Nicht-Nahrungsmittelsektor ein reales Plus von 3,2 Prozent registrieren (nominal Plus 1,2 Prozent).
Monatsvergleich
Im Vergleich zum Vormonat gingen die saisonbereinigten realen Detailhandelsumsätze um 0,7 Prozent zurück. Nominal betrug der Umsatzrückgang 0,9 Prozent. Der Nicht-Nahrungsmittelsektor verzeichnete ein reales Plus von 0,4 Prozent (nominal Plus 0,1 Prozent), der Detailhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren einen realen Umsatzrückgang von 2,7 Prozent (nominal Minus 2,9 Prozent).

Ascom ernennt Interims-CEO

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Mit diesem Protokoll sollen KI-Agenten sicher bezahlen können
