BYOD für Lufthansa-Passagiere
Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa hat ein Entertainment-System für ihre Flugzeuge entwickelt, das Filme und Informationen per WLAN auf die Tablets der Passagiere senden kann. Fluggesellschaften könnten damit Geld und Gewicht einsparen.
Mit dem "In-Flight-Entertainment-System" Boardconnect will Lufthansa Inhalte über WLAN auf die Tablets der Passagiere streamen. Künftig sollen so Filme, Musik und Werbung direkt auf die eigenen Endgeräte der Fluggäste gelangen. Ausserdem könnte so das Einkaufen an Bord oder das Bestellen von Getränken und Mahlzeiten vereinfacht werden.
Wie das News-Portal Techradar berichtet, würden beim Einsatz der Technologie aufwendige und schwere Verkabelungen für eingebaute Bildschirme in Flugzeugen entfallen. Fluggesellschaften könnten auf diese Weise also Geld und Gewicht sparen.
Für den Empfang benötigen die Passagiere gemäss dem Bericht lediglich eine App für iOS, Android, Windows Phone oder Windows 8. Diese muss allerdings bereits vor Flugantritt installiert sein, da Broadconnect bislang keinen Internetzugang bietet. Die Apps gibt es offenbar seit rund einem Jahr.
Ab Sommer 2014 bei Lufthansa im Einsatz
Im Einsatz ist Boardconnect seit Anfang des letzten Jahres bei Virgin Australia Airlines. Lufthansa selbst will das System in den eigenen Flugzeugen ab Sommer dieses Jahres anbieten. Einige Testinstallationen seien derzeit schon im Betrieb. Zudem führe Lufthansa Gespräche mit weiteren Airlines, die Interesse an dem System bekundeten, wie Citeworld berichtet.
Boardconnect sendet Informationen über WLAN und basiert gemäss Citeworld auf einem Microsoft Windows Server 2008 mit Playready DRM. Auf diese Weise können die Passagiere Inhalte zwar empfangen, jedoch nicht vervielfältigen.
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Roomz feiert 10-jähriges Bestehen
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Warum Emotionen im Führungsalltag erfolgskritisch sind
Was sind die IT-Prioritäten der Schweizer CIOs?
Start-up will mit neuartigem Ansatz KI-Halluzinationen reduzieren
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos