Software AG lanciert Plattform für Business-IT-Management
An der Cebit stellt die Software AG die Integration von Alfabet und Aris vor. Damit sollen Unternehmen Business- und IT-Prozesse mit einem ganzheitlichen Ansatz verwalten können.
Nach der Übernahme der Alfabet AG 2013 stellt die Software AG an der Cebit die Integration der beiden Produktlinien Alfabet und Aris vor. Wie das Unternehmen mitteilt, ist damit eine strategische Plattform entstanden, auf der Business und IT kommunizieren können.
Neue Generation der Geschäftsprozess- und IT-Management-Plattformen
Der Software AG zufolge ist mit der Integration der Produkte Aris und Alfabet eine neue Generation der Geschäftsprozess- und IT-Management-Plattformen entstanden, die die Grundlage für eine kontinuierliche Transformation von Unternehmen liefert. Die Interoperabilität zwischen Aris und Alfabet lege die methodischen Grundlagen für eine neue Form der Zusammenarbeit: Business Process Management (BPM), Enterprise Architecture (EA), IT-Planung und Portfolio Management könnten mit einem ganzheitlichen Ansatz bearbeitet werden.
Die Nutzer der beiden Produkte werden gemäss Software AG mit den vertrauten Methoden und Werkzeugen weiterarbeiten können. Aris liefere dabei die kollaborative Umgebung entlang der gesamten Kommunikationskette, einschliesslich der zugehörigen Governance. Mit Alfabet könnten die unterschiedlichen Perspektiven, die Fachabteilungen auf die IT-Landschaft haben, analysiert und zu einer gemeinschaftlichen Sicht zusammengeführt werden.
Das integrierte ARIS/Alfabet-Paket wird Anfang des zweiten Quartals 2014 verfügbar sein.
Plattform zu Verwaltung von vernetzten Geräten
An der Cebit stellt die Software AG ausserdem ihre Intelligent Business Operations Platform vor. Damit sollen Unternehmen vernetzte Geräte und digitale Sensoren verwalten können. Intelligent Business Operations analysiert gemäss Software AG das Datenvolumina der Geräte kontinuierlich und erkennt darin die internen und externen betriebswirtschaftlichen Muster. So soll die Plattform Unternehmen anhand drei nachhaltiger und digitalisierter Geschäftmodelle aufzeigen, wie sie mit einer effizienten Logisitik, einer intelligenten Energieverteilung und E-Health-Initiativen Beiträge für den Umweltschutz und die Gesellschaft leisten können.
Intelligent Business Operations der Software AG ist ab sofort verfügbar.

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Perplexity lanciert KI-Browser Comet
