Bund will Onlinehandel regeln
Der Bundesrat hat ein 14-tägiges Widerrufsrecht im Online- und Telefonhandel begrüsst. Damit will er die Konsumenten schützen, macht aber einige Ausnahmen.
Der Staat will Verbraucher im Online- und Versandhandel mit einem Vertrags-Widerrufsrecht schützen. Dieses soll während 14 Tagen gelten. Der Bundesrat hat eine entsprechende Änderung des Obligationenrechts begrüsst, wie die NZZ berichtet. Ausgearbeitet wurde diese von der Rechtskommission des Ständerats aufgrund einer parlamentarischen Initiative.
Kunden könnten bei solchen Verträgen überrascht oder überrumpelt werden, weshalb ein erhöhtes Schutzbedürfnis bestehe, begründet die oberste leitende und vollziehende Behörde des Bundes in einer Mitteilung. So könnten der Vertragsgegenstand und der Vertragsabschluss beim Online- und Telefonkauf oft nicht geprüft werden. Zudem entspreche die Regelung dem Konsumentenschutz der übrigen europäischen Länder.
Es gibt aber einige Ausnahmen. So gelte die Regelung nicht für Geschäfte unter 100 Franken. Zudem sollen Produkte von geringer Haltbarkeit wie Lebensmittel oder Schnittblumen von der Regelung ausgenommen sein. Ebenso wenig betroffen seien Pauschalreisen, Autovermietungen, Finanzdienstleistungen und digitale Inhalte wie Musik oder Videos. Voraussetzung für diese Ausnahmen sei, dass der Konsument ausdrücklich auf sein Widerrufsrecht verzichte.
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Update: Zug findet neuen Leiter für Amt für Informatik und Organisation
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Livesystems beruft neuen CTO
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Was Mitarbeitende von Amag am IT-Arbeitsplatz erwarten
Wie Ricoh das Prinzip der Kreislaufwirtschaft in Drucksystemen verankern will
Cisco präsentiert Partnerprogramm fürs KI-Zeitalter