Cisco entwickelt weltgrösste Intercloud
Private, öffentliche und hybride Clouds miteinander kombinieren, egal von welchem Anbieter. Das verspricht die Intercloud-Technik. Cisco hat nun weitere Details seiner Intercloud vorgestellt.
Wie bereits Ende Januar an der Hausmesse "Cisco live" in Mailand angekündigt, will das Netzwerkunternehmen gemeinsam mit Partnern die weltweit grösste Intercloud aufbauen.
Bei der sogenannten Cisco Global Intercloud handelt es sich um ein neuartiges globales Netzwerk aus verschiedenen Clouds zur Unterstützung des Internet of Everything. Diese netzwerkbasierte Verbindung von Menschen, Daten, Prozessen und Objekten birgt laut Ciscos Einschätzung in den nächsten zehn Jahren ein Marktpotenzial von 19 Billionen US-Dollar.
Die verteilte Netzwerk- und Sicherheitsarchitektur der Intercloud soll für "hochwertige Anwendungen, Echtzeit-Analysen, unbegrenzte Skalierbarkeit und vollständige Compliance mit lokalen Datenschutzregeln" entwickelt werden und dann Schnittstellen für schnelle Anwendungsentwicklungen sowie neuartige Cloud-IT-Services für Unternehmen, Service-Provider und Reseller bereitstellen, heisst es in einer Pressemitteilung.
Basis Open Stack
Die auf Open Stack basierende Intercloud soll es Unternehmen und Nutzern dann ermöglichen, einfach und sicher Workloads – inklusive Daten und Anwendungen – in verschiedenen Public oder Private Clouds je nach Bedarf zu kombinieren und zu verschieben.
Dafür will Cisco in den kommenden zwei Jahren voraussichtlich eine Milliarde Dollar investieren. Cisco will aber das Intercloud-Projekt nicht alleine stemmen und arbeitet deshalb mit Partnern zusammen. Folgende Partner sind laut Cisco bereits mit an Bord: Telstra, Allstream, Canopy, Ingram Micro, Logicalis, Micro Strategy, On X, Sungard und Wipro.
Cloud-Portfolio soll ausgebaut werden
Cisco will sein Cisco Powered Program mit den Cisco Cloud Services erweitern. Die Cisco Cloud Services sollen dann das Cisco-Cloud-Portfolio erweitern, das SaaS-Angebote wie Web Ex, Meraki und Cisco Cloud Web Security umfasst.
Zudem gehören dazu Cloud Services wie Hosted Collaboration und Cloud DVR, Technologien und Services für Public- und Private-Clouds wie Cisco Unified Computing System (Cisco UCS) sowie integrierte Infrastrukturlösungen wie VCE Vblock, Netapp Flexpod und Cisco ACI.
Die Cisco Cloud Services sollen über Channel-Partner und in Einzelfällen auch direkt an Endkunden vertrieben werden.

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab
