Drohnen für Google
Google kauft den US-amerikanischen Drohnenhersteller Titan Aerospace und will dessen Technologie anscheinend für das Projekt Loon einsetzen, das entfernte Regionen online erschliessen soll.
Google hat gestern Montag bekannt gegeben, Titan Aerospace gekauft zu haben, wie das Wall Street Journal (WSJ) berichtet. Das US-amerikanische Start-up produziert mit Solarkraft betriebene Drohnen. Zum Kaufpreis gab Google keine Details bekannt.
Dem Artikel zufolge soll die Drohnentechnologie von Titan Aerospace im Rahmen des Loon-Projekts eingesetzt werden, das entfernte Regionen mithilfe von Ballons online erschliessen will. Titan könnte dem WSJ zufolge aber auch in Zusammenhang mit dem Google-Projekt Makani zum Einsatz kommen. Makani ist eine Art Windkraftanlage, die in der Luft betrieben wird und auf effiziente Art und Weise Strom erzeugen soll.
Auch Facebook hatte laut WSJ Interesse an Titan gezeigt, wurde aber scheinbar von Google überboten, wie das Finanzportal eine anonyme Quelle zitiert. Facebook kaufte stattdessen das britische Luftfahrtunternehmen Ascenta für 20 Millionen US-Dollar.
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Yuh bekommt einen neuen CEO
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an