Archos folgt dem Smart-Home-Trend
Archos hat eine neue Smart-Home-Linie lanciert. Mit ihr lässt sich das eigene Zuhause aus der Ferne überwachen.







"Die Heimvernetzung ist eine wachsende Industrie", sagt Archos-CEO Loïc Poirier. Laut Juniper soll der Markt in vier Jahren auf 71 Milliarden Dollar anwachsen. Darauf setzt Archos und hat eine neue Smart-Home-Reihe ähnlich wie beispielsweise Gigaset mit Elements lanciert.
Für individuelle Anforderungen
Wie der Hersteller mitteilt, bieten die vernetzten Geräte der Smart-Home-Reihe Informationen in Echtzeit über das eigene Heim, dank App auch von unterwegs per Smartphone oder Tablet.
Laut Hersteller lassen sich verschiedene Aktionen für individuelle Anforderungen definieren. Als Beispiel nennt Archos die Möglichkeit, dass beim Öffnen der Haustüre ein Foto aufgenommen wird und dem Nutzer aufs Smartphone gesendet wird.
Starter-Paket für 250 Franken
Die Geräte kommunizieren über die Bluetooth-Smart-Technologie über eine (hindernisfreie) Reichweite von bis zu 20 Metern. Archos will seine Smart-Home-Reihe offen halten. Hausautomatisierungs-Produkte von anderen Anbietern, die auf der Radiofrequenz 433 MHz basieren, würden ebenfalls unterstützt.
Das Starter-Paket beinhaltet ein Android-Tablet, das als Basis fungiert, zwei Minicams, die Bilder (aber keine Videos) senden, zwei Movement Tags, um Türen oder Fenster zu öffnen und zwei Weather Tags für die Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Messung. Es ist zum UVP von knapp 250 Franken verfügbar. Einzelne Komponenten sind ab knapp 40 Franken erhältlich. Für den Sommer kündigt Archos zudem weitere Objekte an, darunter ein Smart Plug zur Steuerung der Steckdose, ein Motion Ball für Bewegungserkennungen und eine Sirene.

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Ascom ernennt Interims-CEO

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Mit diesem Protokoll sollen KI-Agenten sicher bezahlen können

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar
