LG gibt Gas
Ein Consumer-Tablet der Tango-Reihe, Mitglied der Open Automotive Alliance und eine neue Version von WebOS: LG wartete an Googles Entwicklerkonferenz gleich mit mehreren Neuheiten auf.
LG sorgt derzeit auf mehreren Ebenen für Schlagzeilen. Wie verschiedene Webseiten rund um Googles Entwicklerkonferenz Google I/O berichten, ist der Hersteller derzeit gemeinsam mit Google an der Entwicklung eines Consumer-Tablets der Tango-Reihe beschäftigt. Das Gerät soll wie das bereits verfügbare Tango-Smartphone dreidimensionale Bilder der Umgebung erfassen können.
Die beiden Unternehmen haben ihre Partnerschaft für ein weiteres Projekt vertieft. Wie LG heute mitteilt, ist man der Open Automotive Alliance beigetreten (OAA). Damit wird der Elektronikkonzern der nächste Google-Partner, der das Android-Betriebssystem ins Auto bringen will. Die Gruppe vereint zahlreiche Hersteller aus der Automobil- (Honda, General Motors, Bentley, Fiat, etc.) und weiteren Branchen, darunter auch Hersteller wie Kenwood, Pioneer, Panasonic oder Harman.
Auch punkto TV-Betriebssystem gibt LG Gas. Das Wall Street Journal zitiert Vizepräsident Lee In-kyu, der eine neue Version des erst im Frühjahr lancierten Betriebssystems WebOS ankündigt. Alle High-End-TVs ab dem 2015er Jahrgang sollen mit der neuen Version ausgeliefert werden. Das Software-Entwicklungs-Kit steht Programmierern bereit. Welche Verbesserungen die neue Version bietet, wollte LG nicht bekannt geben.
Ebenfalls unklar ist ein Gerücht um LGs Smartphone-Flaggschiff G3. Wie die Webseite Pcpop.com schreibt, sind erste technische Daten zum möglichen kleinen Bruder G3 Mini aufgetaucht. Das Gerät soll auf einer chinesischen Mobilfunkausstellung entdeckt worden sein. Damit würde LG wie schon Samsung, Sony und HTC ebenfalls ein Mini-Modell anbieten. Laut der Webseite kommt es mit 5-Zoll-Display mit 720x1280 Pixel, 8-MP-Kamera und Android 4.4.2 für umgerechnet rund 365 Franken auf den Markt.
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Green hat neuen Besitzer
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
