Swisscom führt LTE-Advanced-Technologie ein
Swisscom hat die Kapazitäten für die mobile Internetnutzung ausgebaut. In ausgewählten Bahnhöfen sind Surfgeschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s möglich.
Die Swisscom baut ihre Kapazitäten für die mobile Internetnutzung weiter aus und führt punktuell auf ihrem Mobilfunknetz die LTE-Advanced-Technologie ein. Diese ermöglicht es Kundinnen und Kunden vorerst in den Bahnhöfen Bern und Lausanne und ab Anfang Juli auch in den Städten Bern und Biel noch schneller mit ihren Smartphones und Tablets im Internet zu surfen.
Mit der LTE-Advanced-Technologie sind Maximalwerte von bis zu 300 Mbit pro Sekunde (Mbit/s) möglich. Die tatsächliche Surfgeschwindigkeit ist allerdings abhängig vom Standort, der Anzahl Nutzer der jeweiligen Mobilfunkantenne und vom Endgerät, wie die Swisscom heute mitteilte. Zur Zeit sind noch keine Geräte erhältlich, welche die Nutzung der höheren Übertragungsraten erlauben.
Die höheren Geschwindigkeiten werden erreicht, indem zwei 4G/LTE- Kanäle von je 150 Mbit/s zusammengeschaltet werden.
 
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
