Speedtest Connectivity Report von Ookla

Swisscom liefert in der Schweiz das schnellste Mobilfunknetz

Uhr
von Filip Sinjakovic und NetzKI Bot und dwi

Im ersten Halbjahr 2025 liefert Swisscom laut dem Speedtest Connectivity Report von Ookla das schnellste Mobilfunknetz in der Schweiz. Nur bei der 5G-Konnektivität liegt Sunrise vorne, während Salt beim Mobile Gaming führt.

(Source: Manuel Schönfeld / Fotolia.com)
(Source: Manuel Schönfeld / Fotolia.com)

Im ersten Halbjahr 2025 erweist sich Swisscom als führender Mobilfunkanbieter in der Schweiz. Dies geht aus dem Speedtest Connectivity Report von Ookla hervor, der auf Millionen von User-Messungen basiert, die zwischen Januar und Juni 2025 erfolgten. Die Analyse berücksichtigt dabei Eigenschaften wie Geschwindigkeit, Latenz und Verfügbarkeit sowie spezifische Nutzungsszenarien wie Streaming oder Gaming.

Sunrise führt in fast allen Kategorien

Swisscom war laut Ookla im ersten Halbjahr 2025 in nahezu allen Kategorien führend. Demnach erzielte der Telko über alle Technologien hinweg eine durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit von 133,81 MBit/s (Megabit pro Sekunde) sowie eine Upload-Rate von 23,58 MBit/s. Zudem verzeichnete Swisscom mit 30 Millisekunden die niedrigste Latenz unter den untersuchten Anbietern. 

Im 5G-Bereich erreichte Swisscom gemäss Ergebnissen mit einer durchschnittlichen Downloadgeschwindigkeit von 178,25 MBit/s den höchsten gemessenen Wert. Auch die 5G-Uploadgeschwindigkeit von 28,39 MBit/s und eine Latenz von 29 Millisekunden gehörten zu den besten Werten, heisst es weiter. Im direkten Vergleich platzierte sich Salt bei der durchschnittlichen 5G-Downloadgeschwindigkeit mit 120,12 MBit/s auf dem zweiten Platz, gefolgt von Sunrise mit 111,34 MBit/s. Auch beim allgemeinen Download über alle Technologien hinweg lag Salt mit 98,89 Mbit/s vor Sunrise mit 85,75 MBit/s.

Hinsichtlich der Netzabdeckung und Effizienz steche Swisscom ebenfalls hervor: 93,9 Prozent aller Messungen des Telkos erreichten mindestens 5 MBit/s beim Download und 1 MBit/s beim Upload. Bei 5G erfüllten 87 Prozent der erfassten Messungen den höheren Schwellenwert von 25 MBit/s bei Downloads und 3 MBit/s bei Uploads.

Salt sticht bei Mobile Gaming hervor

Bezüglich der Nutzererfahrung teilen sich Salt und Swisscom einzelne Spitzenpositionen. Salt erreichte mit einem Game-Score von 91,03 das beste Mobile-Gaming-Erlebnis und liegt bei 5G mit 91,85 Punkten ebenfalls vorne. Swisscom erzielte beim Video-Streaming einen Score von 81,77 und bei 5G von 84,88. Auch bei der Gesamtbewertung durch Nutzerinnen und Nutzer schnitt Swisscom gut ab: der Telko erreichte hierbei 3,64 von 5 Punkten und liegt damit vor Salt und Sunrise, die 2,98 beziehungsweise 2,72 Punkte erhielten.

ookla-speedtest-connectivity-score-H1-2025

Swisscom erzielte beim Speedtest Connectivity Score von Ookla eine Punktzahl von 81,64, während Salt auf 77,59 und Sunrise auf 75,63 Punkte kam. Der Speedtest Connectivity Score kombiniert laut Ookla Schlüsselkennzahlen sowie Nutzererfahrung. (Source: zVg)

Kloten führt bei Städten, Basel-Stadt bei den Kantonen 

Der Speedtest Connectivity Report beleuchtete des Weiteren auch regionale Unterschiede hinsichtlich der Qualität des Mobilfunknetzes im ersten Halbjahr 2025. Dabei hob sich bei den bevölkerungsreichsten Städten Kloten mit einer Downloadgeschwindigkeit von 178,25 MBit/s ab, gefolgt von Winterthur, Zürich, Basel und Bern. Luzern landete mit 94,03 MBit/s am unteren Ende der Liste.

Bei den Kantonen führte Basel-Stadt mit durchschnittlich 142,2 MBit/s, dicht gefolgt von Schaffhausen und Solothurn mit 139,44 MBit/s und 139,44 MBit/s. Am langsamsten surften laut Report Nutzerinnen und Nutzer im ersten Halbjahr 2025 in Obwalden mit 60,2 MBit/s. Appenzell Innerrhoden und das Wallis erreichten den zweit- beziehungsweise drittletzten Platz.

 

Auch im Rahmen des "Chip"-Netztests konnte Swisscom mit seinem Mobilfunknetz überzeugen – und das zum zehnten Mal in Folge. Lesen Sie hier mehr darüber.

Webcode
3pb8JPPd