Microsofts Surface Pro 3 erblickt das Licht der Welt
Microsofts neues Surface Pro 3 kann ab sofort vorbestellt werden. Gestern wurde das Produkt der Öffentlichkeit präsentiert. Es wird als Alternative zu Laptops angepriesen.





Gestern hat Microsoft das neue Surface Pro 3 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die technischen Details wurden bekannt gegeben und ab sofort kann das Gerät über den Online-Shop und Vertragshändler vorbestellt werden. Laut Panos Panay, Corporate Vice President von Microsoft Surface, soll das Tablet eine Alternative zum Laptop sein.
Die Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger
Das Surface 3 ist mit seinen 800 Gramm Gewicht deutlich leichter als das Vorgängermodell. Auch ist es nur noch 9.1 Millimeter dünn. Hingegen ist das Display um 38 Prozent auf 12 Zoll gewachsen. Neu ist auch das 3:2 Format, das Surface 2 hatte noch ein Seitenverhältnis von 16:9. Ebenso wurde die Auflösung auf 2160 x 1440 Pixel gesteigert.
Der Kickstand - die Halterung für das Tablet - ist jetzt von Null bis 150 Grad verstellbar und es stehen insgesamt 22 unterschiedliche Positionen zur Auswahl. Zuvor beschränkte sich diese noch auf zwei. Die Akkulaufzeit soll neu bis zu neun Stunden betragen.
Aktuelle Vorbestellungspreise
Das Gerät wird mit drei verschiedenen Intel Hashwell-Refresh-Prozessoren angeboten. Dieses sind Core-i3, -i5 und –i7. Für den Core-i3 mit 64 Gigabyte Speicher werden im Online-Shop 899 Franken veranschlagt. Die i5-Ausführung kostet mit 128 Gigabyte 1129 Franken und entsprechend 1449 Franken bei 256 Gigabyte. Tiefer in die Tasche greifen muss der Endkunde beim i7-Modell. Im Online-Shop beläuft sich der Vorbestellungspreis bei 256 Gigabyte auf 1729 Franken und die Ausführung mit 512 Gigabyte schlägt mit 2199 Franken zu Buche.
Als spätestes Versanddatum wird der 31.08.2014 angegeben. Die Geräte sollten demnach spätestens Anfang September beim Endkunden eintreffen.

Salesforce erweitert Agentforce um Sicherheits- und Compliance-Funktionen

Grüne Elektronik dank biologisch abbaubaren Leiterplatten

Microsoft führt "Vibe Working"-Funktionen in Copilot ein

Unternehmen tun sich schwer mit Zero-Trust und BYOD

Collana Health ernennt Chief Operating Officer

SAP präsentiert rollenbasierte KI-Assistenten für Unternehmen

Je dramatischer, desto besser – das Einmaleins des Krankmeldens

Dell Technologies Forum 2025: KI und die Zukunft der Arbeit im Fokus

Wie Drohnen DooH-Billboards reinigen
