Norman stellt Security Suite 11 vor
Norman stellt den Endanwender-Virenschutz Security Suite in der Version 11 vor. Eine neue Scan-Engine soll die Erkennung von Malware verbessern und mit kurzen Update-Intervallen die schnelle Reaktion auf neuen Schadcode ermöglichen.
Norman hat die neue Version seiner Security Suite vorgestellt. Es handelt sich hierbei bereits um die elfte Ausgabe. Der Schwerpunkt des Updates liegt auf der Verbesserung von Schadcode-Erkennung und Bereinigungsleistung. Dafür hat Norman eine neue Scan-Engine mit generischer Erkennung in die Lösung eingebaut. Die Signatur-Updates finden mindestens halbstündlich statt, sodass neuer Schadcode nahezu unmittelbar erkannt werden könne.
Als Ergebnis der Generalüberholung prüft der Echtzeit-Scanner nun auch ZIP-Dateien. Eine zusätzliche Logging-Funktion im Echtzeit-Scanner protokolliert Virenvorfälle und erzeugt für eine bessere Nachvollziehbarkeit automatisch die entsprechenden Logdateien auf dem Client. Der manuelle Scanner soll den Komplett-Scan des Rechners deutlich schneller als zuvor erledigen. Er bezieht Outlook-Dateien in den Prozess ein und bereinigt dort ebenfalls schadhafte Dateien, Anhänge und Archive.
Mehr Tempo und Fernwartung
Das Tempo soll beim Systemstart dank neuer Scanner-Technologie sowie überarbeiteter Benutzeroberfläche beschleunigt werden.
Anhand eines neuen Werkzeugs soll der Support-Mitarbeiter direkt kontaktiert werden können. Ausserdem soll das Werkzeug es ermöglichen, per Remote-Zugang eine unmittelbare Fernwartung durchzuführen.
Ab sofort verfügbar
Die Norman Security Suite läuft auf Windows XP, Vista, 7 sowie 8 und 8.1. Weitere Anforderungen sind Windows Internet Explorer 7 oder höher, möglichst ein 1,8-GHz-Prozesor mit 2 GB RAM und 2 GB verfügbarer Festplattenspeicher. Der Hersteller empfiehlt eine Bildschirmauflösung von mindestens 1024 x 768.
Verfügbar ist die neue Security Suite 11 ab sofort bei allen Norman-Partnern. Man kann eine einjährige Lizenz in drei verschiedenen Versionen zwischen 50 und 90 Schweizer Franken erwerben.

Lemanvisio stattet Eissporthalle Les Vernets mit LED-Würfel aus

Wenn die Übergabe nicht ganz so klappt wie geplant

Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung

Phishing und Ransomware-Angriffe nehmen im zweiten Quartal 2025 zu

Tausende ungeschützte KI-Server bedrohen die Cybersicherheit

Brack Alltron gibt Microsoft-Cloud-Geschäft an Pax8 ab

Sophos lanciert neues Partnerprogramm

Post startet E-Voting-Härtetest

Orange Cyberdefense übernimmt Zürcher Unternehmen Ensec
