Swisscom lanciert neuen Notrufdienst
Swisscom hat einen neuen Notrufdienst im Angebot. Er kann in drei verschiedenen Varianten bezogen werden. Der Telko verspricht leichte Bedienbarkeit und Ausfallsicherheit.
Swisscom hat einen neuen Notrufdienst aufgelegt. Wie der Telco mitteilt, ersetzt der neue Dienst den bisherigen Telealarm S12.
Drei Abo-Modelle
Der Dienst wird in den drei Ausführungen Basic, Comfort und Professional angeboten. Bei Alarmierung werden beim Basisangebot bis zu zehn vorher definierte Kontakte der Reihenfolge nach kontaktiert. Sollten alle nicht erreichbar sein, geht die Kontaktierung wieder von vorne los.
Bei der Comfort-Variante wird bei Nichterreichen der Kontakte eine professionelle Notfallzentrale alarmiert und beim Premium-Modell geht die Alarmierung sofort an die Notfallzentrale. Der Alarm wird über einen Knopfdruck an einem Armband ausgelöst.
Einfache Handhabung
Die Inbetriebnahme der Geräte soll einfach sein. Voraussetzung sei eine 230 Volt Steckdose und ein Swisscom Mobilfunkempfang, heisst es in der Produktbeschreibung. Swisscom wirbt mit der hohen Ausfallsicherheit seines Produkts, da die Geräte laufend technisch überprüft würden.
Auch Zusatzmodule wie Rauch- und Wassermelder sowie andere Sprechstellen können laut Swisscom integriert werden. Für die mobile Nutzung bietet Swisscom zusätzlich noch zwei Limmex-Notruf-Uhren an, die mit GPS ausgestattet sind.
Alle Modelle können über den Swisscom Shop oder auch an Poststellen bezogen werden. Das Basis-Abo schlägt mit 24 Franken, das Comfort-Abo mit 34 Franken und das Professional-Abo mit 44 Franken im Monat zu Buche.
Was Mitarbeitende der Migros Bank am IT-Arbeitsplatz erwarten
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
Intel verzeichnet Milliardengewinn im dritten Quartal 2025
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität