Update: Lenovo sagt Sorry für Adware
Auf einigen neuen Laptops von Lenovo ist eine Adware namens Superfish vorinstalliert. Der Hersteller hat sich offiziell entschuldigt und eine Anleitung zur Deinstallation bereitgestellt.
  
  Vor zwei Tagen war bekannt geworden, dass auf zahlreichen Laptops von Lenovo sogenannte Adware vorinstalliert ist. Dies hat Lenovo nun offiziell bestätigt. Ursprünglich wollte das Unternehmen die Nutzererfahrung mit der Drittanbieter-Software namens Superfish verbessern, teilt das Unternehmen mit.
Service wurde eingestellt
Superfish wurde von einem in Kalifornien ansässigen Unternehmen entwickelt und sollte die Einkaufserfahrung der Kunden optimieren. Dies sei aber nicht der Fall gewesen, so Lenovo weiter. Zahlreiche Nutzer hätten sich über die Software beschwert. In der Mitteilung entschuldigt sich Lenovo offiziell für die durch Superfish verursachten Unannehmlichkeiten.
Das Unternehmen hat den Preload der Software, der im Januar begann, bereits eingestellt. Alle Dienste in Verbindung mit der Software wurden unterbrochen, schreibt Lenovo weiter. Zusätzlich hat Lenovo auf seiner Webseite Informationen zur Deinstallation von Superfish bereitgestellt.
Lenovo hob in der Mitteilung hervor, dass Superfish nicht auf den Thinkpad Notebooks, Desktop PCs oder Smartphones installiert wurde. Auf den Enterprise-Produkten sei die Software ebenfalls nicht vorzufinden, versichert der Hersteller. Lenovo wolle künftig sicherstellen, dass solche Fehler nicht wieder auftreten, heisst es abschliessend.
Auf folgenden Modellreihen könnte Superfish vorinstalliert sein:
- G Serie: G410, G510, G710, G40-70, G50-70, G40-30, G50-30, G40-45, G50-45
 - U Serie: U330P, U430P, U330Touch, U430Touch, U530Touch
 - Y Serie: Y430P, Y40-70, Y50-70
 - Z Serie: Z40-75, Z50-75, Z40-70, Z50-70
 - S Serie: S310, S410, S40-70, S415, S415Touch, S20-30, S20-30Touch
 - Flex Serie: Flex2 14D, Flex2 15D, Flex2 14, Flex2 15, Flex2 14(BTM), Flex2 15(BTM), Flex 10
 - MIIX Serie: MIIX2-8, MIIX2-10, MIIX2-11
 - YOGA Serie: YOGA2Pro-13, YOGA2-13, YOGA2-11BTM, YOGA2-11HSW
 - E Serie: E10-30
 
Update:
Am Wochenende hat Lenovo zusätzlich noch ein automatisches Tool zur Deinstallation von Superfish bereitgestellt. Ebenso sei die Adware in die Quarantäne-Dateien von McAfee und Microsoft aufgenommen worden, teilt das Unternehem mit. Zusätzlich versichert Lenovo in der Mitteilung, dass Superfish keine persönlichen Daten erfassen und das Verhalten der Nutzer nicht ausspionieren würde.
Das Portal PC-World berichtet, dass in den USA eine erste Klage gegen Lenovo und Superfish wegen Betrug eingeleitet wurde. Ein Sprecher von Lenovo wollte sich gegenüber PC-World nicht zu dem Fall äussern.
Deep Tech soll Europa 1 Million neue Jobs bescheren
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Xelon erhält einen neuen CEO
Schweizer Firmen wünschen sich mehr KI-Souveränität
Adfinis ernennt COO und CFO
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Glenfis vollzieht einen CEO-Wechsel
Fenaco steigt bei Quickline ein