Auf Trüffelsuche an der IFA
Die IFA rückt näher. Messe-Direktor Jens Heithecker zeigt sich zuversichtlich und verrät, was Fachhändler während der Messetage erwartet.

Die Internationale Funkausstellung (IFA) steht kurz bevor. Vom 6. bis 11. September wird die IFA, eine der weltweit grössten Unterhaltungselektronik-Messen überhaupt, in Berlin ihre Tore öffnen.
Im Interview mit Channelpartner.de zeigt sich Jens Heithecker zuversichtlich. Der IFA-Direktor bei der Messe Berlin beziffert das Wachstum der Ausstellungsfläche im Vergleich zum Vorjahr mit zwei Prozent. Mittlerweile sei das Messegelände am Limit. Deshalb soll im nächsten Jahr die Mehrzweckhalle Citycubeberlin in die Messe integriert werden, um auch wirklich alle Aussteller unterzubringen.
Heithecker glaubt, dass die IFA mittlerweile die "optimale Grösse" erreicht hat, um Fach- und Privatbesuchern einen Überblick über die globalen Neuheiten und Trends der Branchen geben zu können. Fachbesucher benötigten etwa zwei bis drei Tage, um alles sehen zu können. Da die neuen Produkte die Erfolgsbasis für die nächste Saison sein sollen, empfiehlt Heithecker Fachhändlern, jeden Stand zu besuchen und sich auf "Trüffelsuche" zu begeben. Nicht zu verpassen seien auch die International Keynotes. Philips' Consumer Lifestyle-CEO Pieter Nota oder Ford-Chef Alan Mullaly und Vestels Präsident Dr. Turan Erdogan werden persönliche Einblicke geben.
Trendthemen an der diesjährigen IFA werden das Smart Home und die digitale Revolution sein. So würden "smarte" Geräte zunehmend die Branchen Consumer Electronics und Elektrohausgeräte verbinden. Aber auch die Consumer- und Businesswelten vermischen stetig; Heithecker nennt als Schlagwort BYOD (Bring your own Device). Aus persönlicher Erfahrung glaubt er zu wissen, dass gerade mittlere und kleinere Händler in beiden Kundenwelten kompetent zu Hause sind.

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Bessere Bilder für Mensch und Maschine

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID
