"See the Future of your Business"

Panasonic auf Reisen

Uhr | Updated

Panasonic ist auf Tour durch Europa. Gestern hat der Tross Zwischenhalt in der Schweiz eingelegt. Wer den Weg zum Veranstaltungsort fand, konnte Projektoren, Displays und Video-Kameras in Augenschein nehmen.

Fernab vom Treiben der Grossstadt hat Panasonic gestern im Rahmen der aktuellen Roadshow in der Schweiz Halt gemacht. Im Hotel Riverside in Glattfelden präsentierte der Elektronikhersteller unter dem Motto "See the Future of your Business" Produkte aus dem Professional-Experience-Segment.

Den Weg zum abgelegenen Veranstaltungsort fanden erstaunlich viele Besucher. Rund 60 Kunden, Distributoren und Partner lauschten den Vorträgen der Produktmanager. Gesprochen wurde über die Wichtigkeit des B2B-Geschäfts, technologische Ausrichtungen und den hohen Stellenwert der Zusammenarbeit mit Endkunden und Partnern. Zusätzlich zeigte Panasonic in verschiedenen Workshops Anwendungsbeispiele.

Rund 72 Prozent des jährlichen Umsatzes erwirtschaftet Panasonic mit Unternehmenskunden, erklärte Fabienne Brunner, Product Manager bei Panasonic System Communications Europe (PSCEU), zu Beginn der Veranstaltung. Dazu zähle aber nicht nur das Geschäft mit Projektoren und Videowalls, sondern auch die Solar- und Automobilindustrie.

Werbedisplays mit Augen

Unter dem Motto "One Company, one technological Vision" schrieb sich Panasonic auf die Fahne, Kunden möglichst nur noch Gesamtlösungen zu liefern. Sämtliche Produkte würden heute zudem auf die gleiche IP-Technologie setzen und so einfach und problemlos untereinander kommunizieren können.

Bei den Produktpräsentationen konnte Panasonic mit einigen Neuheiten aufwarten. Mit der "People Recognition" in Werbedisplays etwa, stellte der Hersteller interessantes Feature vor. Die Displays seien in der Lage, Menschen zu erkennen und nach Geschlecht und Alter einzuordnen. Damit würden sich ganz neue Wege für zielgruppengerechte Werbung in der Öffentlichkeit eröffnen.

Möglich macht dies eine Technologie, die auch in den neuen Überwachungskameras von Panasonic zum Einsatz kommt. Die Kameras können aber nicht nur das. Einige Modelle ermöglichen auch die automatische Verfolgung von Personen und können Verhaltensweisen beobachten. Je nach Konfiguration und Ausstattung der Geräte schlagen sie dann Alarm.

Projektoren ohne Lampen

Zu sehen gab es auch neue Projektoren. Die Geräte zeichnen sich durch eine beachtliche Lebensdauer aus. Bis zu 20'000 Betriebsstunden sollen die Projektoren durchhalten. Möglich sei das, da sich in ihrem Inneren keine Lampe befindet. Zumindest nicht im klassischen Sinne. Panasonic setzt auf eine Hybridlösung aus LED und Laser. Das sorge für enorme Helligkeit und eben die beachtliche Lebensdauer.

Dank der Ansteuerung über LAN- und WLAN-Netzwerke sollen sich die Geräte alle einfach über ein Browserinterface konfigurieren lassen. So können auch Informationen zu Wartungszyklen abgerufen werden. Alternativ versenden die Geräte selbstständig frühzeitig E-Mails mit entsprechenden Wartungshinweisen.

Weiter zeigte Panasonic sogenannte Interactive Boardroom Screens. Dabei handelt es sich um Plasmadisplays mit integriertem Touchdisplay. In Verbindung mit einem speziellen Stift, können die Displays wie ein Whiteboard verwendet werden. Die entsprechende Software bietet hierzu eine Fülle an Farben, Werkzeugen und vorgefertigen Formen. Kombiniert mit den Video-Konferenz-Lösungen sollen sich die Displays zudem für Live Video-Kommunikation eignen.

Alles in allem bot die Roadshow in Glattfelden für Händler und Kunden interessante Einblicke in das Professional-Produktportfolio von Panasonic. Bei den Workshops zu den Themen Broadcast-Technologie, Integration von Videowänden, Multi-Projektorlösungen und Business Intelligence Video Systems lieferte Panasonic zudem nützliche Inputs zu den Anwendungsmöglichkeiten und der Bedienung der Produkte.

Webcode
D5Gpnfbj