EWB wird Internet-Provider
Energie Wasser Bern will sich als Internet-Anbieter versuchen. Das Unternehmen bietet ein eigenes Produkt über das städtische Glasfasernetz an. Die Geschwindigkeiten reichen dabei von "Gschwing" bis "Vougas".
  Das Energieversorgungsunternehmen Energie Wasser Bern (EWB) ist mit einem eigenen Angebot in das Internet-Geschäft eingestiegen. Dieses richte sich jedoch nur an Personen, die in der Stadt Bern wohnen und einen Glasfaseranschluss besitzen. Dies treffe auf rund 50 Prozent der Liegenschaften in der Hauptstadt zu, teilt das Unternehmen mit.
Das Internetprodukt erscheint nach eigenen Angaben in fünf symmetrischen Geschwindigkeitesstufen – das heisst die Down- und die Upload-Rate ist jeweils identisch. Die Übertragungsgeschwindigkeiten bewegen sich gemäss Mitteilung zwischen 30 Megabit pro Sekunde für 45 Franken pro Monat und 1000 Megabit pro Sekunde für 255 Franken monatlich.
Reines Internetangebot ohne zusätzlichen Dienste
Um die Angebote zu unterscheiden, gab das Unternehmen ihnen die klingenden Namen "Gschwing" für das Einsteigerpaket, "Hurti", "Tifig", "Bouzgredi" und "Vougas" für den Gigabitanschluss. Ein kostenloser WLAN-Router sei in allen Paketen enthalten.
Gemäss Mitteilung handelt es sich um ein reines Internetangebot. Wer zusätzliche Dienste wie etwa Fernsehen oder Telefonie möchte, könne das Angebot von EWB einfach mit anderen Anbietern kombinieren. Kunden, die sich für ein Paket von mindestens 100 Megabit pro Sekunde entscheidet, soll zudem eine Wilmaa-Box gratis dazu erhalten. Interessierte könnten das Angebot einen Monat lang gratis nutzen, heisst es in der Mitteilung.
ewb.INTERNET: Energie Wasser Bern lanciert ein Berner Internetprodukt auf dem #Glasfasernetz. http://t.co/RoU8G7gicp pic.twitter.com/tuxzrV13na
— Energie Wasser Bern (@ewbBern) 9. Februar 2015
Yuh bekommt einen neuen CEO
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit