Bei Hyundai fährt jetzt Google mit
Der südkoreanische Autohersteller Hyundai hat Googles "Android Auto" in seine Fahrzeuge integriert. Laut BBC ist Hyundai der erste einer langen Liste von Herstellern.

Besitzer eines Hyundai Sonata Modell 2015 können jetzt ihren Autohändler bitten, Googles "Android Auto" auf das Navigationsgerät ihres Fahrzeuges zu installieren. Wie BBC berichtet, verbindet sich das Bordnavi mit dem Android-Smartphone des Fahrers und erlaubt so via Spracheingabe den Zugriff auf Apps wie Google Maps.
Googles Plan, Android ins Auto zu bringen, ist nicht neu. Erstmals verkündete Google das Vorhaben im Januar vergangenen Jahres. Auf der Website zu "Android Auto" listet Google neben Hyundai 27 weitere Autohersteller. Bis 2016 sollen alle Modelle mit Android-Integration anbieten.
Hyundai auch an Apple Carplay interessiert
Googles grösster Konkurrent in dem Umfeld, Apple, schloss ebenfalls Verträge mit Autoherstellern. Darunter BMW, GM und Honda. Hyundai will laut BBC Apples System Carplay künftig für verschiedene Fahrzeugmodelle anbieten.
Die Idee hinter dem Ganzen sei unter anderem von Sicherheitsaspekten getrieben. Verbindet sich das Smartphone mit dem Auto, sperrt das System den Bildschirm des Smartphones. Das soll den Fahrer davon abhalten, auf sein Smartphone, statt auf die Strasse zu schauen.
Schweizer Kunden werden vorerst auf das System verzichten müssen. Der Hyundai Sonata ist dem US-Markt vorbehalten, wie Hyundai Schweiz auf Anfrage mitteilt. Entsprechend sei "Android Auto" ebenfalls nur in den USA verfügbar. Konkrete Pläne für die Schweiz gebe es bislang keine. Der Hersteller werde aber eine Einführung in Europa evaluieren.
Die Liste der Hersteller und Marken, die bis 2016 "Android Auto" verwenden wollen:
- Abarth
- Acura
- Alfa Romeo
- Audi
- Bentley
- Chevrolet
- Chrysler
- Dodge
- Fiat
- Ford
- Honda
- Infiniti
- Jeep
- Kia
- Maserati
- Mazda
- Mitsubishi
- Nissan
- Opel
- Ram
- Renault
- Seat
- Škoda
- Subaru
- Suzuki
- Volkswagen
- Volvo

Bechtle stellt neuen Schweiz-Chef vor

Agentforce360 von Salesforce überzeugt auch Schweizer Kunden

Über ein Drittel der Phisher imitieren Microsoft

Schweizer Firmen bei KI-Readiness im Mittelmass

Was sind die IT-Prioritäten der Schweiz?

KI-Konsortium kauft RZ-Betreiber für 40 Milliarden US-Dollar

Wie Cyberkriminelle über Tiktok Clickfix-Attacken durchführen

Deutsche Telekom verdrängt Swisscom von der Spitze im Shop-Ranking

Stormtrooper-Boyband verarbeitet Schmerz über fiese Jedi-Gedankenkontrolle
