Googles Solardrohne abgestürzt
Google will das Internet mit Solardrohnen in abgelegene Regionen bringen. Ein Prototyp ist nun allerdings in New Mexiko abgestürzt.
Etwas mehr als ein Jahr ist es her, seit Google das US-amerikanische Start-up Titan Aerospace aufkaufte. Google will die Drohnentechnologie des Unternehmens nutzen, um abgelegene Regionen mit Internetverbindungen auszustatten. Das scheint schwieriger zu sein als gedacht: Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg ist der Prototyp Solara 50 am 1. Mai östlich von Albuquerque verunglückt. Wie es zum Absturz in New Mexiko kam, kommunizierte die dafür zuständige Flugsicherheitsbehörde U.S. National Transportation Safety Board noch nicht.
Google glaube trotz des Absturzes des Flugkörpers weiterhin daran, dass die Drohnentechnologie viel Potenzial habe, sagt Unternehmenssprecherin Courtney Hohne auf Anfrage von Bloomberg. "Wer eine neue Technologie bauen will, muss auch immer Hürden überspringen".
Aus dem elektronischen Patientendossier wird das elektronische Gesundheitsdossier
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Metanet ernennt neuen Geschäftsführer
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Apples Siri denkt vielleicht bald mit Googles Gemini
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an