Microsoft lässt Seekabel zwischen USA und Europa bauen
Microsoft hat angekündigt, in ein transatlantisches Seekabel zu investieren. Der Konzern benötigt die Bandbreiten unter anderem für Office 365.
Microsoft hat eine Partnerschaft mit den Seekabelfirmen Hibernia und Aqua Comms angekündigt, um seine Rechenzentren verbinden. Diese liegen in Amerika, Grossbritannien und Irland. Microsoft ist der erste Kunde des Seekabels America Europe Connect (AEConnect), wie Golem berichtet. Das Kabel bietet durchgehend 100 Gbit/s.
"Von den rund 230 Seekabeln auf der ganzen Welt sind zurzeit nur sehr wenige so ausgestattet, um voll und ganz kohärente Technologie mit 100 GBit/s zu unterstützen", lässt sich Dave Crowley, Managing Director von Microsofts Global Network Procurement, auf Golem zitieren. Die zusätzliche Infrastruktur sei wichtig für die Performance von Microsoft Azure, Office 365, Microsoft Dynamics CRM und Microsoft Intune.
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus