Post kauft E-Health-Anbieter
Die Schweizerische Post übernimmt das Health Care Research Institute. Zu den Kunden des Zürcher Unternehmens zählen Spitäler, Kliniken und Pflegeheime.
Die Post will ihre E-Health-Plattform Vivates weiter vorantreiben. Nachdem die Post im Juli dieses Jahres in Elca und Hint neue Partner für die Plattform gefunden hat, gibt es jetzt weitere Unterstützung. Die Post kauft das Health Care Research Institute, kurz HCRI.
Wie das Unternehmen mitteilt, bietet HCRI datengestütztes Qualitätsmanagement für die Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen. Das Zürcher Unternehmen zählt gemäss Mitteilungen über 400 Institutionen zu seinen Kunden. Darunter Spitäler, Kliniken und Pflegeheime.
HRCI wurde 2009 gegründet und beschäftigt derzeit 17 Mitarbeiter. Mit seiner Plattform Q1 liefert HCRI nach Angaben der Post die "ideale Ergänzung" für Vivates. Gemäss Mitteilung wird HCRI bis auf Weiteres ein eigenständiges Unternehmen bleiben.
Update:
Mediensprecher Bernhard Bürki teilte auf Anfrage mit, dass der Kaufvertrag zwischen Post und HCRI unterschrieben sei. Über den Kaufpreis hätten beide Parteien Stillschweigen vereinbart, schreibt Bürki. Auch wenn HCRI vorerst ein eigenständiges Unternehmen bleibe, werde es wohl langfristig vollständig in die Post integriert. Die Marke HCRI werde aber bestehen bleiben, da sie im Gesundheitsmarkt sehr bekannt sei.

Der letzte Job der Welt

Dynawell ernennt neuen CEO

Update: Siewert & Kau stellt sich neu auf

Darum geht es bei der Abstimmung zum E-ID-Gesetz

Viewsonic lanciert 4k-LED-Display-Serie mit energieeffizientem Design

Brack Alltron gibt Microsoft-Cloud-Geschäft an Pax8 ab

Update: KI-Assistentin Mory erhält ein Upgrade und ein Preisschild

Update: Intime ChatGPT-Gespräche landen in Google – OpenAI reagiert

TD Synnex und DDN bieten Nvidia-gestützte KI-Lösungen für DACH-Partner
