Westschweizer Klinikgruppe EHC setzt auf KI-Assistenten von Saipient
Die Westschweizer Klinikgruppe EHC führt den KI-Assistenten der Zürcher Softwarefirma Saipient ein. Das Ziel besteht darin, die administrative Belastung von Ärztinnen und Ärzten zu reduzieren.

Das Zürcher Healthtech-Start-up Saipient hat ein Pilotprojekt mit seinem KI-Assistenten "Isaac" abgeschlossen. Die Lösung kam beim Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC) zum Einsatz - zur Westschweizer Klinikgruppe gehören unter anderem drei Spitäler, nämlich das Hôpital de Morges, das Hôpital d’Aubonne und das Hôpital de Gilly, sowie eine Privatklinik, vier Permanence-Kliniken und drei Pflegeheime. Man habe den KI-Assistenten, der die administrative Belastung der Ärzteschaft reduzieren soll, bei der EHC-Gruppe erfolgreich getestet und eingeführt, teilt Saipient mit.
Die KI-Lösung soll mit vier Funktionen aufwarten:
- Der Analyseassistent vereinfache die Prüfung komplexer medizinischer Fälle, indem er umfangreiche medizinische Dokumentationen wie Austrittsbriefe, Laborergebnisse und Krankengeschichten zusammenfasse, heisst es in der Mitteilung.
- Der Berichtsassistent soll das Verfassen medizinischer Berichte durch automatisierte Transkription und anpassbare Berichtsvorlagen optimieren.
- Der Abrechnungsassistent dient zur Automatisierung der Abrechnungsprozesse. Aktuell könne er Abrechnungscodes für Tarmed sowie ICD-10 generieren - künftig soll dies auch für das Kostenmodell Tardoc möglich sein.
- Mit dem Diktierassistenten könnten Ärztinnen und Ärzte ihre Notizen und Briefe diktieren und transkribieren lassen - unter Berücksichtigung individueller Vorlagen und Richtlinien.
"Mit Isaac habe ich eine bemerkenswerte Verringerung der für administrative Aufgaben aufgewendeten Zeit festgestellt", lässt sich der EHC-Orthopäde Stefan Bauer in der Mitteilung von Saipient zitieren. "Diese KI-Lösung ermöglicht es mir, mehr Zeit für meine Patientinnen und Patienten aufzuwenden und verbessert die Qualität meines täglichen Arbeitsablaufs erheblich."
Das EHC will die KI-Lösung nun in der gesamten Spitalgruppe ausrollen. Die Klinikgruppe, die eigenen Angaben zufolge über 2200 Mitarbeitende beschäftigt, möchte den KI-Assistenten gemeinsam mit Saipient kontinuierlich anpassen und weiterentwickeln, "damit es unseren sich wandelnden Anforderungen angesichts des rasanten Fortschritts der KI-Technologie gerecht wird", sagt Frédéric André, CIO des EHC.
KI-Tools wie ChatGPT können den Arbeitsalltag der Ärzteschaft effizienter gestalten - für Gesundheitsorganisationen wie Arztpraxen und Spitäler bietet generative KI jedoch ein Potenzial, das weit über die Unterstützung beim Verfassen von Arztberichten hinausgeht. Mehr dazu lesen Sie hier.

Gangnam Style im Mittelalterstil

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken
