Ericsson präsentiert mobile IoT-Lösung
An der CES 2016 hat Ericsson seine neue Network-Software präsentiert. Die verbesserte Technologie soll Millionen Verbindungen pro Funkzelle ermöglichen.
Ericsson hat an der CES 2016 ein laut eigenen Angaben erstes vollständiges Angebot für das mobile Internet der Dinge lanciert. Ericssons Lösung basiert auf Low-Power-Wide-Area-Technologien (LPWA), wie das Unternehmen schreibt. Die Entwickler konzipierten die neue LPWA-Technologie vor allem für Machine-to-Machine-Anwendungen, wie das Unternehmen weiter erklärt, was lange Gerätebetriebszeiten mit Batterien von über 10 Jahren für die eingesetzten Geräte ermögliche.
Diese Funktionalitäten seien Bestandteil der neuen Ericsson-Network-Software 17A. Die Software ermögliche Millionen von Verbindungen pro Funkzelle. Gesamtbetriebskosten bei der Einführung von Vernetzungen sollen dank der Technologie Narrowband-Internet-of-Things (NB-IoT) niedrig bleiben.
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Yuh bekommt einen neuen CEO
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik